MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIII (1920 / 1, 2 und 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358330232867_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIII
Bandzählung:
1920 / 1, 2 und 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1920

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIII (1920 / 1, 2 und 3)
  • Einband
  • TÜRKISCHE DEKORATIONSKUNST
  • KÜNSTLER IM KUNSTHANDWERK
  • EIN HANDSCHRIFTLICHES MODELBUCH VOM JAHRE 1531
  • ALTE BREGENZER SILBERARBEITEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

ER REGENBÜGEN". Bei Miethke hat eine kleine Künstlergruppe jüngeres und 
„ kühneres Wollen gezeigt. A. Wickenburg betont in einer größeren Bilderreihe die 
starke farbige Gesinnung, mit der er am meisten von allen den Namen der Verbindung 
rechtfertigt. Ihm ist die starke, möglichst ungebrochene Farbe das Mittel, um seine 
zeichnerisch ausdrucksvollen Kompositionen zu starker ornamentaler Wirkung zu erheben, 
zumeist von einer Hauptfarbe zusammengeschlossen. 
Ihm reiht sich Boh. Kokoschka mit seinen vibrierenden gebrochenen Farben und den 
zuckenden, lebendigen Strichen an, die er von seinem Bruder Oskar übernommen hat. 
Auch er weicht der unmittelbaren Naturwiedergabe aus, um ein tieferes, reicheres Leben 
zu fassen, das packt und mitreißt; als Einführung in die Öffentlichkeit sind diese Arbeiten 
zu begrüßen. Daneben wirken die feinen Linienzüge der mystischen Kompositionen von 
S. Kronburg archaistisch an. In ihnen wirkt gotischer Gestaltungsdrang und schwär- 
merisches Innenleben, das sich in die alte Legendenwelt vertieft. Die Holzschnitte 
Oeltzens haben etwas von bäuerlicher Kraft und Naivität. 
G. Neuwirths kubisüsche Bestrebungen, auf geometrischer Basis visionär zu wirken, 
zeigen, daß man in dieser Richtung nichts mehr sagen kann, was nicht schon durch das 
Vorhandene erschöpft wäre. Das Register dieses Instrumentes ist zu eng begrenzt. 
KLEINE NACHRICHTEN 50' 
INE WIENER GOBELINAÜSSTELLÜNG. Die im Laufe dieses Winters 
so vielfach besprochenen Gobelins aus ehemals kaiserlichem Besitz werden nun- 
mehr der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Den von den drei großen Wiener Künstler- 
vereinigungen gegebenen Anregungen Rechnung tragend, veranstaltet das Staatsamt für 
Inneres und Unterricht gemeinsam mit der Verwaltung des Hof ärars eine Ausstellung aus 
den reichen Beständen der Gobelinsammlung in den Räumen des oberen Belvedereschlosses, 
die einen würdigen Rahmen abgeben für diese unvergleichlichen Meisterwerke der Textil- 
kunst. Die Sammlung umfaßt gegen 900 große, meist niederländische und französische Bild- 
teppiche des XVI., XVII. und XVIII. Jahrhunderts, sie muß als eine europäische Sehens- 
würdigkeit ersten Ranges bewertet werden. Es kommen bei m0 der wichtigsten Bildteppiche 
zur Ausstellung. Mit dieser Auswahl aus den schönsten und wertvollsten Serien wird 
der Allgemeinheit eine Übersicht über die Entwicklung der Bildwirkkunst des XVI. bis 
XVIXI. Jahrhunderts in ihren wichtigsten Zentren gegeben; die Gobelinkunst tritt wieder 
einmal in bedeutungsvollster Weise in den Kreis lebendiger Anschauung. Mit der Ver- 
anstaltung der Ausstellung ist ein iäomitee betraut, dem Regierungsrat Dr. Hermann 
Trenkwald, erster Vizedirektor des Osterreichischen Museums, vorsteht und dem außer- 
dem noch der Kustos der kunstindustriellen Sammlung des Hofmuseums Regierungsrat 
Dr. H. J. Hermann, der Kustos der Gemäldegalerie Dr. Ludwig Baldass und die Vorsteherin 
des Ateliers für Restaurierung der Gobelins Fräulein Herrnine Bach angehören. Die auf 
drei Monate geplante Ausstellung wird im Mai eröffnet werden, ein ausführlicher Katalog 
wird erscheinen. Ein Reinerträgnis Fließt der Kriegsbeschädigtenfürsorge zu. 
EINE STUDIE AUS DEM ALTEN WIEN} Das vorliegende Bändchen 
schildert die Geschichte einer bisher wenig beachteten Barockvilla: Auf den seit 
Jahrhunderten dem Geschlechte der Grafen Schaumburg gehörigen Gründen hatte der 
spätere Erbe dieser Besitzungen Graf Gundacker Thomas Starhemberg zwischen 1705 und 
r7o6 ein Landhaus erbaut, dessen Grundrißform noch heute fast unversehrt erhalten 
ist und dessen äußeres Aussehen gleichfalls ziemlich unverfälscht den ursprünglichen 
' Marianne Zweig, „Der Schaumburger Grund auf der Wieden. Eine Studie aus dem alten Wien". Wien, 
Würthle Q Sohn Nachfolger, rgzo, 37 Seiten mit 27 Abbildungen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIII.” N.p., 1920. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment