MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIII (1920 / 1, 2 und 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358330232867_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIII
Bandzählung:
1920 / 1, 2 und 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1920

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIII (1920 / 1, 2 und 3)
  • Einband
  • TÜRKISCHE DEKORATIONSKUNST
  • KÜNSTLER IM KUNSTHANDWERK
  • EIN HANDSCHRIFTLICHES MODELBUCH VOM JAHRE 1531
  • ALTE BREGENZER SILBERARBEITEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Die Klischees sind im allgemeinen gut gelungen; nur die vom Verfasser selbst ent- 
worfenen Modepuppen und Vorlagen weisen ein so tiefes Niveau naivester Zeichnungs- 
weise auf, daß jeder in einer besseren Stoffabrik angestellte Musterzeichner hier mit Erfolg 
hätte einspringen können. ' Oswald Kutschera-Woborsky 
MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHI- 
SCHEN MUSEUM S0 . 
ESCI-IENKE FREMDLÄNDISCHER MISSIONEN AN DAS ÖSTER- 
REICHISCHE MUSEUM. Die Bibliothek des Österreichischen Museums hat 
vor kurzem durch Vertreter fremdländischer Missionen eine Reihe wertvoller Geschenke 
erhalten, welche in der Gegenwart, in der für unsere öffentlichen Bibliotheken die Beschaf- 
fung fremdsprachiger wissenschaftlicher Werke und Zeitschriften überaus schwierig, zum 
Teil auch ganz unmöglich ist, nicht nur außerordentlich dankbar zu begrüßen, sondern auch 
als ein erfreuliches Zeichen der Wiederaufnahme der durch den Krieg so lange unterbrochen 
gewesenen freundschaftlichen Beziehungen des ehemals feindlichen Auslandes zu wissen- 
schaftlichen und Kunstinstituten Österreichs ungemein hoch anzuschlagen ist. Durch 
Vermittlung des Mitgliedes der britischen Gesandtschaft in Wien Mr. Ducane erhielt das 
Österreichische Museum die während des Krieges erschienenen Publikationen des Britischen 
Museums, unter diesen die großen Tafelwerke über die assyrischen Bronzen und Skulp- 
turen, die griechischen und römischen Denkmäler in Marmor und Bronze, über illuminierte 
englische und angelsächsische Manuskripte des XII. und XIILJahrhunderts und die bisher 
erschienenen vier Bände des mit zahlreichen Faksimiles ausgestatteten Kataloges der 
Druckwerke des XV. Jahrhunderts im Besitze des Britischen Museums. Weiters wurden 
die seit 1914 veröffentlichten Publikationen des Victoria and Albert-Museums als Geschenk 
überlassen. Die letztere Widmung besteht aus einer Reihe illustrierter, mit ausführlichen 
historischen Einleitungen versehener Kataloge einzelner Gruppen der ständigen Sammlungen 
des genannten Museums (Glasarbeiten, Bucheinbände, Stickereien, Tapisserien und Spitzen), 
aus kurzgefaßten Monographien über einige im Museum aufgestellte Interieurs aus dem 
XVI. bis XVIII. Jahrhundert, ferner aus reich illustrierten Katalogen verschiedener 
Leihgabenausstellungen (koreanische Töpfereien, englisches Porzellan, Email- und Gold- 
schmiedearbeiten, Porträtminiaturen). Daran schließen sich ausführliche, ebenfalls mit 
vielen Abbildungen ausgestattete Berichte über die wichtigsten Erwerbungen des Museums 
in den Jahren 1914 bis 1916 und Publikadonen über Schenkungen einzelner großer Samm- 
lungen an das Victoria and Albert-Museum, wie der über r8.ooo Bände umfassenden 
Forsterschen Kollektion von Druckwerken und Manuskripten, der Schreiberschen Samm- 
lung von englischen Porzellanarbeiten und einer Serie von Delfter Schüsseln mit Dar- 
stellungen der Tabakindustrie. 
Ähnliche freundliche Widmungen sicherten auch die Mitglieder der französischen 
Kunstmission Mr. Gaston Migeon und Mr. R. Koechlin zu, welche dem Österreichischen 
Museum vorläufig eine Anzahl der in den letzten fünf Jahren erschienenen illustrierten 
Kataloge der Sammlungen im Louvre übergaben. 
.. STERREICHISCHE KÜNSTSCHAÜ 1920." Aus Anlaß der bevorstehenden, 
„ voraussichtlich viele Fremde nach Wien ziehenden Musikfestwochen, in welcher 
Zeit im Belvedere auch die hervorragendsten Gobelins und im Säulenhofe des Öster- 
reichischen Museums die bedeutendsten orientalischen Teppiche aus hofärarischem 
Besitze, darunter der berühmte Jagdteppich, dem Publikum gezeigt werden, sollen unter 
dem Titel „Österreichische Kunstschau 1920" die Arbeiten einer großen Gruppe moderner 
österreichischer Bildhauer, Maler, Graphiker und Raumkünstler in einer in der Aus- 
stellungshalle und dem Ausstellungsgarten des Österreichischen Museums stattfindenden
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIII.” N.p., 1920. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment