MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1877 / 142)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358393410415_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII
Bandzählung:
1877 / 142
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1877

Artikel

Titel:
Das mährische Gewerbemuseum in Brünn.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1877 / 142)
  • Erweiterung der Kunstgewerbeschule.
  • Das mährische Gewerbemuseum in Brünn.
  • Jahresberichte der kunstgewerblichen Fachschulen des k. k. Handelsministeriums.
  • Ausstellung in Lemberg.
  • Kunstgewerbliche Literatur Deutschlands.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Neu erschienene Publicationen des Museums.

Volltext

Das mährische Gewerhemusoum in Brünn. 
Der im Maiheft der w-Mittheilungem von 1875, (X. Jahrg., Nr. 1x6) 
enthaltene Aufsatz: vDie Gewerbemuseen in den Kronländern Oesterreichsu, 
sagt an einer Stelle: wUnter den Kronlandsmuseen nimmt das mährische 
Gewerbemuseum in Brlinn eine hervorragende Stellung ein, es entwickelt 
eine sehr erfreuliche Thätigkeit und ist mit seiner Organisation fertige 
Da seit dieser Zeit zwei Jahre verflossen sind, mag es am Platze sein, 
die bisherige Wirksamkeit dieses Institutes durch einige Zahlen und Be- 
merltungen klarzulegen. 
Seinen Statuten zufolge beginnt das Verwaltungsjahr mit l. Sep- 
tember, seit 30. November 1874, an welchem Tage die Sammlungen des 
mährischen Gewerbemuseums dem Publicum zugänglich, gemacht wurden, 
wurden dieselben von 43.684 Personen besucht; an den Vorlesungen 
nahmen an zooo Personen Theil und an den Abendstunden der Bibliothek 
haben sich zu ihrer Benützung an 1200 Personen eingefunden. 
ln den zur Ausstellung bestimmten Räumen findet gewöhnlich eine 
wechselnde Vorführung von älteren oder neuen Gegenständen der Kunst- 
industrie, ihren verschiedenen Zweigen angehörig, statt, zu denen Institute 
und Private Mährens, aber auch Institute und Private ausserhalb Mährens, 
wie das k. k. Oesterr. Museumin Wien, ferner Wiener, Prager und Grazer 
Amateure aber auch Amateure und Industrielle aus Deutschland (München, 
Dresden, Nürnberg, Köln, Hamburg, Berlin) Contingente liefern. 
Besonders beträchtlich waren derartige Beiträge zu Specialausstel- 
lungen, von denen bisher drei stattgefunden haben: 
Die Specialausstellung für Thonwaarenindustrie (vom 6. Jänner bis 
15. April 1873), für welche ein ausführlicher Wegweiser publicirt wurde; 
dieselbe repräsentirte in mehr als zooo Gegenständen die verschiedenen 
formalen, decorativen und technischen Richtungen der Keramik; die 
Specialausstellung von Spitzen (vom 15. April bis 30. Juni r876), an der 
40 Aussteller mit etwa 300 Proben theilnahmen und die Specialausstellung 
von Damenfächern (vom 15. November 1876 bis 6. Jänner 1877), die in 
mehr als 400 Fächern und etwa 100 Zeichnungen, Photographien und 
Kupferstichen von Fächern in nahezu vollständiger Weise die Geschichte, 
die Form, die Verzierungsarten und die technischen Proceduren zur Er- 
Zeugung und Ausschmückung dieses Artikels vorftihrten. 
Leider konnte der ausführliche Wegweiser, der hauptsächlich zu dem 
Zwecke ausgearbeitet war, urn die Besucher zu gewinnen, Betrachtung 
und Beschreibung anzuregen, seiner bedeutenden Kosten wegen nicht 
publicirt werden. Dafür wurden vom Photographen Kunzfeld auf I2 
Blättern die wichtigsten Stücke reproducirt und werden demnächst mit 
einer Einleitung und Beschreibung versehen, vom mährischen Gewerbe- 
museum publicirt werden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XII.” N.p., 1877. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment