MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht (1903 und 1904)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358404332576_0001
Titel:
Jahresbericht
Bandzählung:
1903 und 1904
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1903

Artikel

Titel:
KURATORIUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresbericht (1903 und 1904)
  • Einband
  • KURATORIUM
  • PERSONALNACHRICHTEN
  • GESCHENKE
  • ANKÄUFE
  • AUSSTELLUNGEN IM MUSEUM
  • WINTERAUSSTELLUNG
  • AUSWÄRTIGE AUSSTELLUNGEN
  • ZEITSCHRIFT
  • BIBLIOTHEK
  • VORLESUNGEN
  • FREQUENZ
  • GIPSGIESZEREI

Volltext

JAHRESBERICHT 1903. 
EINE k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchstem Hand- 
schreiben vom 12. April 1903 die Mitglieder des Kuratoriums des k. k. 
Österreichischen Museums Karl Grafen Lanckoronski und Markgrafen 
Alexander Pallavicini zu Rittern des Ordens vom Goldenen Vließe aller- 
gnädiget zu ernennen geruht. 
Am 6. Juli ist das Mitglied des Kuratoriurns des k. k. Österreichischen Muse- 
ums, Kammermedailleur und Direktor der k. k. Graveurakademie, Anton Scharff, 
gestorben. 
Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung 
vom 16. Mai 1903 dem am k. k. Österreichischen Museum in Verwendung stehen- 
den Architekten und Lehrer im Stande der gewerblichen Lehranstalten Professor 
Rudolf Hammel das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens allergnädigst zu ver- 
leihen geruht. Ferner haben Seine k. und k. Apostolische Majestät mit Aller- 
höchater Entschließung vom a4. Mai 1903 dem Diener am k. k. Österreichischen 
Museum für Kunst und Industrie Josef Zimmer anläßlich seiner erbetenen Ver- 
setzung in den Ruhestand das silberne Verdienstkreuz mit der Krone allergnädigst 
zu verleihen geruht. 
Das k.k. Österreichische Museum erhielt im jahre 1903 folgende Geschenke: 
Von Karl Beitel, Buchbinder in Wien: Bucheinband, rotes Ziegenleder mit 
Goldlinien verziert, Goldschnitt; von Frau Hofrat Marie von Drasche (Legat): 
Dejeuner, bestehend aus Servierplatte mit Gemälde im roten Camaieu von 
Larnbrecht, zwei Kannen, Zuckerdose mit zwei Tassen und Unterschalen in 
braunem Liistertone mit Hochgolddekor, Wien 1792; von Frau Henriette Feilchen- 
feld: große Netzstickerei mit Darstellung des Opfers Abrahams, deutsch, XVI. Jahr- 
hundert; vcm Professor H. Macht: 138 Fragmente von Tongefäßen und Ofen- 
kacheln des XVI. und XVIII. Jahrhunderts, welche bei einer Erdaushebung in Prag 
zu Tage gefördert wurden; von Baron Nathaniel Rothschild: zwei Türen mit 
eingelegten Marmorornamenten, Borentinisch, zwei Löwen, Holz geschnitzt und 
vergoldet; chorstuhlartiger Sitz mit hoher Lehne, französische Renaissance; von 
Herrenhausmitglied Paul Ritter von Schoeller: Kaffeetasse mit Unterschale, mit 
Ornamenten in Email a jour, Pariser Ausstellung tgoo; alte spanische Altardecke 
mit Solapitze; von A. Scheuchzer-Dür, Basel: 16 Stück Ofenkacheln; von der 
Österreichischen Gruppe der interparlamentarischen Union: Plakette anläßlich 
der Konferenz der interparlamentarischen Union. 
Ferner haben nachstehende Staatsgewerbeschulen und Fachschulen 
Objekte und Zeichnungen für die Zwecke der Wanderausstellungen überlassen, 
und zwar: Asch, Bozen, Cortina, Freudenthal, Gablonz a. d. N., Graslitz, Hallein, 
Humpoletz, Hohenelbe, Idria, Innsbruck, Königgrätz, Landskron, Lernberg, Nachod, 
Neubiotritz, Neutitschein, Nixdorf, Reichenau a. M., Reichenberg, Rumburg, 
KURATORIUM 
PERSONAL- 
NACHRICHTEN 
GESCHENKE
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresbericht.” N.p., 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment