MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht (1903 und 1904)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358404332576_0001
Titel:
Jahresbericht
Bandzählung:
1903 und 1904
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1903

Artikel

Titel:
ANKÄUFE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresbericht (1903 und 1904)
  • Einband
  • KURATORIUM
  • PERSONALNACHRICHTEN
  • GESCHENKE
  • ANKÄUFE
  • AUSSTELLUNGEN IM MUSEUM
  • WINTERAUSSTELLUNG
  • AUSWÄRTIGE AUSSTELLUNGEN
  • ZEITSCHRIFT
  • BIBLIOTHEK
  • VORLESUNGEN
  • FREQUENZ
  • GIPSGIESZEREI

Volltext

ANKÄUFE 
AUSSTELLUNGEN 1M 
M USEUM 
Schluckenau, Schönberg i. M., Sternberg, Teplitz, Triest, Wallem, Warnsdorf, 
Znaim, Zwickau und die Musterwerkstätte für Korbflechterei in Wien. 
Als bemerkenswerte Ankäufe älterer Kunstwerke seien hervorgehoben: 
Taufkanne mit Becken, Silber; Bucheinband, XVIII. Jahrhundert, Silber; Strick- 
körbchen, Empire, Silber; englische Kanne, Platet; Reiseservice des Herzogs von 
Reichstadt von Biennais, Vermeil, XIX. Jahrhundert Anfang; gestanzte Wiener 
Platte, x728, Silber; zwei Shefiield-Kannen und ein Paar Leuchter; Wiener Dose, 
XIX. Jahrhundert Anfang, Silber; Spargelzange, XIX. Jahrhundert, Silber; Alt- 
chinesische Cafetiere, Email auf Kupfer; Zepter eines chinesischen Großen, 
Email und Holz; Kamm, XVII. Jahrhundert, Silber, Tiroler Arbeit; Terrine, Zinn, 
XVIII. Jahrhundert; Deckelgefäß, Zinn, XVIII. Jahrhundert; Türgriff, Bronze 
vergoldet, XVIII. Jahrhundert Ende; Kollektion von Beschlägen und Appliken, 
Bronze XVIII. und XIX. Jahrhundert; KERAMIK: 18 Schweizer-Ofenkacheln vom 
XVL-XVIII. Jahrhundert; zwei Tierstücke, Geier und Katze, aus der Wiener 
Kunstgewerbeschule; I-Ienkeltopf, Altwiener Porzellan aus der Periode Du-Paquier; 
GLAS: 12 moderne Gläser aus den k. k. Fachschulen von Haida und Steinschönau; 
Vexierpokal, deutsch, XVII. Jahrhundert; Champagnerglas, graviert, böhmisch, 
XVIII. Jahrhundert, Ende; Vexierpokal mit Hirsch, böhrnisch, XVII. Jahrhundert; 
Deckelpokal mit Gravierung, achteckig, datiert 1775, böhmisch; eine größere 
Anzahl altorientalischer Stoffe aus ägyptischen Gräbern; mehrere wichtige Bruch- 
stücke altorientalischer Knüpfteppiche; eine Anzahl Seidenbänder österreichischer 
_Erzeugung aus dem Anfange des XIX. Jahrhunderts; eine größere Zahl Zitze, mit 
alten englischen Models bedruckt; mehrere sehr schöne Altwiener Damenhüte und 
zahlreiche ältere Spitzen; Kopie eines Raumes im Schlosse Rambouillet, Eichen 
geschnitzt; englische Bucheinbände; englische Bucheinbände des XVIII. Jahr- 
hunderts; Kollektion Vorsatzpapiere; oberer Teil eines gotischen Tores mit 
gestochenen Rankenornamenten, Tiroler Arbeit, XV. Jahrhundert, gotisch; Tiroler 
Arbeit; Florentiner Mosaik, N. Rothschild; Armsessel, gedrechselt, englisch; 
gotische Truhe mit omamentalen Schnitzereien, rheinisch, XVI. Jahrhundert 
Anfang. 
Am Dienstag den 6. Jänner 1903 wurde die Winterausstellung des Museums, 
welche Seine Exzellenz der Herr Minister für Kultus und Unterricht Dr. von Hartel 
am 22. November xgoz eröffnet hatte, geschlossen. 
Vorn 17. bis 24. Jänner waren die Entwürfe der Konkurrenzausschreibung 
für Leinendamast-Tischzeug von der Firma Norbert Langer ä Söhne in Wien 
ausgestellt. 
Vom 20. Jänner bis 2. Februar waren die Plaketten von der dritten Preis- 
ausschreibung für Entwürfe kunstgewerblicher Objekte aus dem Hoftitel-Taxfonds 
im Saal Vll ausgestellt. Die gestellte Aufgabe war folgende: Entwurf einer Plakette 
rnit der Bestimmung, vom Kuratorium des Instituts solchen Persönlichkeiten und 
Instituten gewidmet zu werden, welche die Ziele des k. k. Österreichischen 
Museums in ganz besonderem Maße gefördert haben. Von den vom Kuratorium 
gewählten Juroren waren erschienen: Hofrat Benndorf, Exzellenz Freiherr von 
Gautsch, Professor Helmer, Professor Hynais, Exzellenz Graf Lanckoronski, 
Durchlaucht Prinz Franz von und zu Liechtenstein, Maler Moll, Direktor ScharB, 
Professor Unger. 
Nach Begrüßung der Jury durch den Präsidenten des Kuratoriurns Exzellenz 
Freiherrn von Gautsch wurde Prinz Liechtenstein zum Vorsitzenden und Exzellenz 
Graf Lanckororiski sodann zu dessen Stellvertreter gewählt. Es waren fünf Ent- 
würfe eingelangt. Den ersten Preis (2500 Kronen) erhielt der Entwurf mit dem 
Motto „Errungen". Von der Verleihung des zweiten Preises wurde abgesehen und 
ANKÄUFE
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresbericht.” N.p., 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment