MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht (1903 und 1904)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358404332576_0001
Titel:
Jahresbericht
Bandzählung:
1903 und 1904
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1903

Artikel

Titel:
VORLESUNGEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresbericht (1903 und 1904)
  • Einband
  • KURATORIUM
  • PERSONALNACHRICHTEN
  • GESCHENKE
  • ANKÄUFE
  • AUSSTELLUNGEN IM MUSEUM
  • WINTERAUSSTELLUNG
  • AUSWÄRTIGE AUSSTELLUNGEN
  • ZEITSCHRIFT
  • BIBLIOTHEK
  • VORLESUNGEN
  • FREQUENZ
  • GIPSGIESZEREI

Volltext

S. W. Bushell über orientalische Keramik (Kollektion Walters), die Publikation 
von Wilpert über die Malereien der Katakomben Roms, die von dem Direktor 
der Universitätsbibliothek in Leiden herausgegebene, vollständige Reproduktion 
des Breviarium Grirnani in der Bibliothek von San Marco zu Venedig, das Werk 
des Comte V. de Valencia de Don juan über die Tapisserien aus dem Besitze des 
spanischen Königshauses, das reich illustrierte Werk von Foster über Miniatur- 
malerei (in zwei Bänden) und ein vollständiges Exemplar des großen Tafelwerkes 
von Niccolini über Pompei. 
Als Geschenk erhielt die Bibliothek im Berichtsjahre u. a. nachfolgende 
Bücher und Kunstblätter: 
Vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht die aus AnlaB des inter- 
nationalen kunsthistorischen Kongresses zu Innsbruck 1902 erschienenen kunst- 
historischen Publikationen und die von Podlaha und Zahradnik herausgegebenen 
Reproduktionen von johann Willenbergs Ansichten von Städten, Burgen und 
denkwürdigen Bauten des Königreiches Böhmen aus dem Anfang des XVII. jahr- 
hunderts, von Herrn Dr. j. D. Godman in London ein Exemplar des nur in sehr 
kleiner Anzahl gedruckten Tafelwerkes über seine Sammlung orientalischer und 
spanischer Ton- und Glasgefäße, von Herrn J. F. Langhans in Prag 250 Blätter 
photographische Aufnahmen von Prager Denkmalen des Kunstgewerbes (Objekte 
aus den gräilich Erwein Nostitzschen Sammlungen und Textilarbeiten aus öffent- 
lichem und Privatbesitz in Prag). . 
In der Zeit vom 21. jänner bis 20. März 1903 wurden fünf Vortragszyklen, 
und zwar drei zu je vier Vorträgen und zwei zu je drei Vorträgen veranstaltet. 
Die Teilnahme an diesen Zyklen erfolgte auf Grund einer Einschreibung, für 
welche eine Gebühr von 2 K für jeden Zyklus eingehoben wurde. 
Nachstehend das Programm: 
Vortragszyklen: l. Regierungsrat Kamillo Sitte, Direktor der k. k. Staats- 
gewerbesehule irn I. Bezirk: „Geschichte des perspektivischen Zeichnens" (mit 
skioptischen Demonstrationen), Durchschnittsfrequenz 245 Personen. - 
I1. Professor an der k. k. technischen Hochschule Dr. August Fournier: 
„Französische Kulturbilder aus der Zeit des ersten Kaiserreiches" (mit skiop- 
tischen Demonstrationen), Durchschnittsfrequenz 237 Personen. - III. Professor 
an der k. kitechnischen Hochschule, Architekt Dr. Max Fabiani: „Unsere Kultur 
und das Wohnhaus" (mit skioptischen Demonstrationen), Durchschnittsfrequenz 
144 Personen. - IV. Vizedirektor des k. k. Österreichischen Museums, Regierungs- 
rat Dr. Eduard Leisching: „Englische Kunst im XVIII. und XIX. Jahrhundert" 
(mit skioptischen Demonstrationen), Durchschnittsfrequenz 330 Personen. _ 
V. Kustos am k. k. Österreichischen Museum Dr. Moriz Dreger: „Der Übergang 
zur modernen Kunst in der späten Antike" (mit skioptischen Demonstrationen), 
Durchschnittsfrequenz 230 Personen. 
Die Zahl der Besucher des Museums betrug im Jahre 1903: 167.290 
(+ 55.220)". Davon kommen 145.463 auf die Sammlungen und Ausstellungen 
(+ 56.425); 4098 auf die Vorlesungen (- 1090); 17.729 (- 115) auf die Biblio- 
thek, 33.537 (- 24.3) am Tage und 4192 (+ 128) am Abend; 8111 (+ 2713) 
zahlten Eintrittsgeld. 
Besuch" im jahr 1902 Jahr 1903 
jänner . . . . . . . . . . . . . . 13.640 12.185 
Februar . . . . . . . . . . . . . 8.017 8.251 
Fürtrag . . . 21.557 20.437 
' + und - bedeutet mehr und weniger als im vergangenen Jahre. 
VORLESUNGEN 
FREQUENZ
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresbericht.” N.p., 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment