MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht (1912)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358412065058_0001
Titel:
Jahresbericht
Bandzählung:
1912
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Artikel

Titel:
ZEITSCHRIFT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresbericht (1912)
  • Einband
  • KURATORIUM
  • AUSSTELLUNGEN
  • NEUAUFSTELLUNG DER SAMMLUNGEN
  • AUSWÄRTIGE AUSSTELLUNGEN
  • SUBVENTIONIERUNGEN AUS DEM HOFTITELTAXFONDS
  • GESCHENKE
  • ANKÄUFE
  • BIBLIOTHEK
  • ZEITSCHRIFT
  • SONSTIGE PUBLIKATIONEN
  • VORTRÄGE
  • FREQUENZ
  • TAGUNG DES DEUTSCHEN WERKBUNDES
  • PERSONALNACHRICHTEN
  • INTERNATIONALER MUSEENVERBAND

Volltext

graphische Aufnahmen aus der Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe 191 1 j 12 
und der Frühjahrsausstellung 1912 im Österreichischen Museum, 67 Blätter 
photographische Aufnahmen von Webereien aus der Muhammedanischen Aus- 
stellung in München 191o und als Geschenk des „Volksheim" in Wien 499 Blätter 
Reisestudien von Valentin Teirich, Federzeichnungen, Aquarelle, Pausen und 
Photographien. 
Zu den hervorragendsten Erwerbungen der Büchersammlung im Berichts- 
jahre gehören Stebbings große Monographie über den heiligen Teppich der 
Moschee von Ardebil (in nur 5o Exemplaren gedruckt), Murphys Tafelwerk 
über chottische und englische Eisenschmiedekunst, Bodes Publikation über die 
Anfänge der Majolikakunst in Toskana, das große Tafelwerk von Dickinson über 
die Londoner Weltausstellung von 1851, die Bruckmannsche Publikation über die 
Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst in München 191a, J. v. 
Schlossers Veröffentlichung über den Paramentenschatz des Ordens vom 
Goldenen Vliese (als Geschenk des Oberstkümmereramtes), die Tafelwerke über 
französische Möbel in Rußland und über die Möbel in Versailles, das von der 
Gesellschaft der Freunde der Kunst und Geschichte Krakaus herausgegebene 
Tafelwerk über Veit Stoß, das Werk über die Fürstlich Liechtensteinsche Fidei- 
kommißbibliothek in Wien in 30 Originalaufnahmen des k. u. k. Hofphotographen 
W. J. Burger (als Geschenk des Fürsten Johann von und zu Liechtenstein), das 
reich illustrierte Werk von Jones über die Gold- und Silberschmiedearbeiten der 
Sammlung J. de Rothschild und die umfangreiche Publikation „Galerie der 
französischen Kostüme aus der Zeit von 1778 bis 1787". 
Die illustrierte Monatsschrift des k. k. Österreichischen Museums „Kunst 
und Kunsthandwerk" vollendete ihren XV. Jahrgang. 
Von sonstigen Publikationen des Museums erschienen: „Katalog der 
Frühjahrsausstellung österreichischer Kunstgewerbe" verbunden mit einer Aus- 
stellung der Kunstgewerbeschule im Österreichischen Museum 1912 (in zwei Auf- 
lagen) und „Theresianischer und Joseiinischer Sül" von Eduard Leisching 
(Separatabdruck aus „Kunst und Kunsthandwerk", XV. Jahrgang). 
Im vergangenen Jahre wurden seitens des Museums folgende Abendvorträge 
veranstaltet: 
1. Herr Geheimrat Dr. Paul Clemen, o. ö. Professor an der königlichen Uni- 
versität Bonn: „Die Probleme der modernen Denkmalplastik" (mit skioptischen 
Demonstrationen) am Donnerstag, den 4. Jänner 1912; Zahl der Eingeschriebenen: 
357 Personen. - 
2. Herr Dr. H. Ubell, Direktor des Museums in Linz: „Über die Wurzeln der 
Kunst Anselrn Feuerbachs" (mit skioptischen Demonstrationen) am Donnerstag, 
den 11. Jänner 1912; Zahl der Eingeschriebenen: 326 Personen. 
3. Herr C. Rehorst, Beigeordneter Bürgermeister der Stadt Köln am Rhein: 
„Moderne Städtebauprobleme" (mit skioptischen Demonstrationen) am Donners- 
tag, den 18. Jinner 1912; Zahl der Eingeschriebenen: 316 Personen. 
4. Herr Dr. Arpad Weixlgärtner, Kustosadjunkt am k. k. kunsthistorisehen 
Hofmuseum: „Über Pettenkofen" (mit skioptichen Demonstrationen) am Donners- 
tag, den 25. Jänner 1912; Zahl der Eingeschriebenen: 377 Personen. 
5. Herr Dr. Wilhelm Braun, Direktor des Kaiser Franz Joseph-Kunstgewerbe- 
Museums in Troppau: „Der Einiiuß der Habsburger auf die spanische Renaissance" 
(mit skiopüschen Demonstrationen) am Donnerstag, den 1. und 8. Februar 191a; 
Zahl der Eingeschriebenen: 309 Personen. 
6. Herr Dr. Max Dvorak, o. ö Professor an der k. k. Universität Wien: „Die 
letzte Renaissance" (mit skioptischen Demonstrationen) am Donnerstag, den 
22. Februar 1912; Zahl der Eingeschriebenen: 398 Personen. 
ZEITSCHRIFT 
SONSTIGE 
PUBLIKATIONEN 
VORTRÄGE
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresbericht.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Frühjahrsausstellung österr. Kunstgewerbe verbunden mit einer Ausstellung der k. k. Kunstgewerbeschule Wien
159 / 472
Stephan Coneye
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment