MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht (1912)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358412065058_0001
Titel:
Jahresbericht
Bandzählung:
1912
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Artikel

Titel:
VORTRÄGE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresbericht (1912)
  • Einband
  • KURATORIUM
  • AUSSTELLUNGEN
  • NEUAUFSTELLUNG DER SAMMLUNGEN
  • AUSWÄRTIGE AUSSTELLUNGEN
  • SUBVENTIONIERUNGEN AUS DEM HOFTITELTAXFONDS
  • GESCHENKE
  • ANKÄUFE
  • BIBLIOTHEK
  • ZEITSCHRIFT
  • SONSTIGE PUBLIKATIONEN
  • VORTRÄGE
  • FREQUENZ
  • TAGUNG DES DEUTSCHEN WERKBUNDES
  • PERSONALNACHRICHTEN
  • INTERNATIONALER MUSEENVERBAND

Volltext

7. Herr Hofrat Dr. Eduard Leisching, Direktor des k. k. Österreichischen 
Museums für Kunst und Industrie: „Maria Theresien-Stil und loselinischer Stil" 
(mit skioptischen Demonstrationen) am Donnerstag, den 29. Februar 1912; Zahl 
der Eingeschriebenen: 446 Personen. 
8. Herr Dr. Konrad Lange, o. ö. Professor an der Universität Tübingen: „Die 
Schönheit in den dekorativen Künsten" (mit skioptischen Demonstrationen) am 
Donnerstag, den 7. März 1912; Zahl der Eingeschriebenen: 37g Personen. 
9. I-Ierr Regierungsratjosef Folnesics, 1 . Vizedirektor des k. k. Österreichischen 
Museums für Kunst und Industrie: „Das Wiederaufleben der Antike in der bildenden 
Kunst des XVllLjahrhunderts" (mit skioptischenDemonstrationen) amDonnerstag, 
den 14. März 1912; Zahl der Eingeschriebenen: 324 Personen. 
1c. Herr Dr. Karl I-Ioley, Sekretär der k. k. Zentralkommission für Denkmal- 
pflege: „Die Erneuerung der kirchlichen Kunst" (mit skioptischen Demonstrationen) 
am Donnerstag, den 21. November 1912; Zahl der Eingeschriebenen: 233 Personen. 
11. Herr Professor Dr. Philipp M. Halm, königlicher Konservator am baye- 
rischen Nationalmuseum (München): „Konrad Meit, der Zeitgenosse und Freund 
Dürers" (mit skioptischen Demonstrationen) am Donnerstag, den 5. Dezember 191 2; 
Zahl der Eingeschriebenen: 169 Personen. 
12. Herr Dr. Paul Ganz, Professor an der Universität und Direktor der 
Öifentlichen Kunstsammlung in Basel: "Meisterwerke Hans Holbeins" (mit 
skioptischen Demonstrationen) am Donnerstag, den 12. Dezember 1912; Zahl der 
Eingeschriebenen: 343 Personen. 
13. Herr Regierungsrat Josef Folnesics, 1. Vizedirektor des k. k. Öster- 
reichischen Museums: „Über moderne Gartenkunst" (mit skioptischen Demon- 
strationen) am Donnerstag, den 19. Dezember 1912; Zahl der Eingeschriebenen: 
3 14 Personen. 
Außerdem veranstaltete die Direktion folgende drei volkstümliche Museums- 
kurse zu je fünf Vorträgen an Sonntagnachmittagen von halb i]. 5 bis 6 Uhr: 
Herr Artur W. Unger, Professor an der k. k. graphischen Lehr- und Versuchs- 
anstalt in Wien: „Über moderne Reproduktionstechnik (Photographie, manuelle 
und photomechanischePressendruckverfahren, Autotypie, Lichtdruck, Heliogravüre 
usw.)" (mit Demonstrationen] am 14., 21., 28. jänner, 4. und 11. Februar 1912; 
Zahl der Eingeschriebenen: 288 Personen. 
Herr Dr. August Schestag, Kustos am k. k. Österreichischen Museum: „Alt- 
wiener Malerei von Füger bis Waldmüller" (mit skioptischen Demonstrationen) 
am 18., 25. Februar, 3., 10. und 17. März 1912; Zahl der Eingeschriebenen: 
370 Personen. 
Herr HofratDr. Eduard Leisching, Direktor des k. k. Österreichischen Museums 
für Kunst und Industrie: „Einführung in die allgemeine Kunstgeschichte VI (Re- 
naissance)" (mit skioptischen Demonstrationen) am 17., 24. November, 1., 8. und 
15. Dezember 1912; Zahl der Eingeschriebenen: 419 Personen. 
Den Abendvorträgen wohnten Ihre k. u. k. Hoheit Frau Erzherzogin Maria 
Josefs und Seine königl. Hoheit Prinz Johann Georg von Sachsen, der Präsident 
des Kuratoriums Exzellenz Graf Gudenus, Ihre Exzellenzen der k. k. Minister für 
Kultus und Unterricht Dr. von Hussarek und die Minister a. D. Dr. Graf Wicken- 
burg und Dr. Klein, Sektionschef Dr. Adolf Müller und Ministerialrat Freiherr 
von Klimburg bei. 
Der Vortragssaal des Museums wurde ferner zur Verfügung gestellt: für 
einen Vortrag über „Klingers Brahms-Phantasie" am 13. Februar (Vortragender: 
Professor H. F. Seligmann); für vier vom Österreichischen Flottenverein am 
16., 20., 26. März und 2. April veranstaltete Vorträge über Dalmatien (Vor- 
ragende: Universitätsprofessor Dr. Oberhummer, Universitätsprofessor Dr. Dvorak
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresbericht.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Frühjahrsausstellung österr. Kunstgewerbe verbunden mit einer Ausstellung der k. k. Kunstgewerbeschule Wien
159 / 472
Stephan Coneye
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment