MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht (1912)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358412065058_0001
Titel:
Jahresbericht
Bandzählung:
1912
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Artikel

Titel:
PERSONALNACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresbericht (1912)
  • Einband
  • KURATORIUM
  • AUSSTELLUNGEN
  • NEUAUFSTELLUNG DER SAMMLUNGEN
  • AUSWÄRTIGE AUSSTELLUNGEN
  • SUBVENTIONIERUNGEN AUS DEM HOFTITELTAXFONDS
  • GESCHENKE
  • ANKÄUFE
  • BIBLIOTHEK
  • ZEITSCHRIFT
  • SONSTIGE PUBLIKATIONEN
  • VORTRÄGE
  • FREQUENZ
  • TAGUNG DES DEUTSCHEN WERKBUNDES
  • PERSONALNACHRICHTEN
  • INTERNATIONALER MUSEENVERBAND

Volltext

x3 
Vorsitz des l-Iofrates Dr. Vetter eine Versammlung der österreichischen Mitglieder 
des Deutschen Werkbundes und vieler anderer Interessenten statt, in welcher die 
Gründung eines Österreichischen Werkbundes beraten wurde, der mit dem 
Deutschen Werkbunde in engster Fühlungnahme zusammenwirken soll. 
Vom 24. bis 28. September tagte in Wien der internationale Museenverband 
und hielt unter dem Vorsitze des Direktors Professor Dr. Brinckmann (Hamburg) 
und des Direktors Hofrat Dr. Leisching seine Sitzungen im k. k. Österreichischen 
Museum ab. Hieran nahmen Museumsbeamte aus dem Deutschen Reiche, Belgien, 
Dänemark, England, Frankreich, Norwegen, Rumänien, der Schweiz, Österreich 
und Ungarn teil. 
Seine k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Franz Ferdinand hat den Vize- 
direktor des Österreichischen Museums Dr. Moritz Dreger zum Mitgliede des 
Denkmalrates der Zentralkommission für Denkmalpflege auf die Dauer von 
fünf Jahren ernannt. 
Der Minister für Kultus und Unterricht hat auf Grund des 5 4 der im Einver- 
nehmen mit dem Ministerium für Kultus und Unterricht erßossenen Verordnung 
des Justizministeriums vom 3x. Juli 1896, R. G. B1. Nr. x51, betreffend die 
Errichtung von Sachverständigenkollegien in Sachen des Urheberrechtes, nach 
Ablauf der Funktionsdauer des im Jahre 1905 für den Bereich der bildenden 
Künste in Wien bestellten Kollegiums auf die Dauer von sechs Jahren ernannt: 
zum Vorsitzenden-Stellvertreter das Kuratoriumsrnitglied des Österreichischen 
Museums Hofrat August von SchäHer, zu Mitgliedern: den Direktor des 
Österreichischen Museums Hofrat Dr. Eduard Leisching und den Professor an 
der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums Regierungsrat Stephan 
Schwartz. 
INTERNATIONALER 
MUSEENVERBAND 
PERSONAL- 
NACHRICHTEN 
Aus der k. k. l-lof- und Staatldruckuei.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresbericht.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment