MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 164)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358478028687_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 164
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
Zur Frage der Verbindung einer gewerblichen Arbeitschule mit der Volksschule und mit der Fachschule.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 164)
  • Die Perspectivlehre des Pietro degli Franceschi.
  • Zur Frage der Verbindung einer gewerblichen Arbeitschule mit der Volksschule und mit der Fachschule.
  • Literaturbericht.
  • Fortsetzung des Kataloges der verkäuflichen Gypsabgüsse
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

329 
der Praxis und auf dem der geometrischen und optischen Untersuchung. 
Die Naturbeobachtung an der Hand der praktischen Ausübung des Malens 
führte zuerst dahin, den Linien an Fussboden und Decke eine gewisse 
schräge Stellung zu geben. Dies geschah zunächst jedoch so, dass die 
wenig von einander entfernten Linien noch parallel blieben. In diesem 
Falle erscheinen sie jedoch als nach rückwärts divergirend, was zu einer 
Correctur durch Zusarnmenneigen führen musste. Das vollständige Zu- 
sammenlaufen aller dieser Linien in einen Punkt ergab sich daraus allmälig 
durch Praxis, für welches Stadium der Entwicklung etwa Ucello bezeich- 
nend ist. Daraus aber geht, wie vorher gezeigt, unmittelbar die erste Me- 
thode von P. d. Franceschi hervor, deren Quadrat und Diagonale 
L. B. Alberti gleichfalls kennt, ohne die reiche Entwicklung seines 
Nachfolgers daraus zu ziehen. 
Die zweite Methode, fussend, wie gezeigt, auf der antiken Lehre des 
Sehwinkels, führt auf rein optische und geometrische Grundlagen zurück. 
Die allmälige Ausbildung und Verschmelzung der beiderseitigen Re- 
sultate führte endlich zur modernen Theorie vom Verschwindungs- und 
Theilungspunkt, und die Betrachtung der gesammten Entwicklung zu 
der Ueberzeugung, dass hier der continuirliche Ausbau einer weitläufigen 
Theorie vorliegt, an welcher Alterthum und Neuzeit gearbeitet, und dass 
es jedem Einzelnen nur gegönnt war auch nur einen einzelnen Schritt 
vorwärts zu machen. Es ist auch eine vollständig müssige Sache, nach 
einem bestimmten Eründer der Perspective zu fragen, oder andererseits 
etwa die Frage aufrecht zu halten, ob die Alten Perspective gehabt haben 
oder nicht, welche Frage richtiger Weise nur lauten könnte: bis zu welcher 
Stufe der Entwicklung haben es die Alten und eventuell jeder neue 
"Meister darin gebracht? C. Sitte. 
Zur Frage der Verbindung einer gewerblichen Arbeitschule mit der 
Volksschule und mit der Fachschule. 
_ Von R. v. Eitelberger. 
II. Zur Abwehr und zur Verständigung. 
l. 
Die vorstehende Abhandlung, welche die verbindenden Beziehungen 
zwischen einer gewerblichen Arbeitsschule und der Volks- und Bürger- 
schule, sowie zwischen der kunstgewerblichen Fachschule und der Volks- 
und Bürgerschule erörtert, hat in allen jenen Kreisen, welche sich für das 
gewerbliche, speciell für das kunstgewerbliche Leben interessiren, eine rege 
Theilnahme hervorgerufen. Ich hatte mit dieser Erörterung einen wunden 
Punkt des Unterrichtswesens und des Gewerhelebens berührt, wohl wis- 
send, dass diese Frage im innigen Zusammenhang mit jenen grossen Fragen 
steht, welche sich auf die Volksschule im Allgemeinen und auf das Ge-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIV.” N.p., 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment