MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 168)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358480754578_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 168
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
Frauenschulen und Frauenarbeit auf der Pariser Weltausstellung 1878.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 168)
  • Kunstgewerbliche Bewegung im Deutschen Reiche.
  • Frauenschulen und Frauenarbeit auf der Pariser Weltausstellung 1878.
  • Zur Frage der Verbindung einer gewerblichen Arbeitsschule mit der Volksschule und mit der Fachschule.
  • Regulativ für den Spitzen-Zeichencurs an der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie in wien.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

405 
ringen Preises willen, von den Fabrikanten, die sich ihrer bedienen, un- 
fehlbar verleugnet wird. 
Wie der Frauenthätigkeit auf diesem Felde Eingang zu verschaffen 
ist, das hat eine kleine Ausstellung in der englischen Abtheilung gezeigt, 
auf welche ich später zurückkommen werde. 
Belgien. 
Die Ausstellung der Unterrichtsanstalten dieses Landes war sehr 
reich bedacht und die der Mädschenschulen gab ein hübsches, übersicht- 
liches Bild. ' 
Die Cnmmunalschulen. 
Die Communalschulen brachten Nutzarbeiten und Spitzen; das 
Talent des Volkes trat in diesen letzteren recht deutlich zu Tage. Mäd- 
chen von tz bis 13 Jahren hatten Dinge von unglaublicher Schönheit 
und Reinheit gearbeitet. 
Der leitende Gedanke, der dieser kleinen Special-Exposition zu 
Grunde lag, war der, in möglichst gedrängtern Rahmen einen Ueberblick 
über alle in den Cornmunalschulen ausgeführten Handarbeiten zu geben, 
und dieser Gedanke wer, unterstützt von der tadellosen Schönheit dieser 
Arbeiten, glänzend durchgeführt. 
Eoole gardienne, anoien begulnage. 
Dieses Institut zeigte unter den gewöhnlichen Kindergarten-Producten 
auch ganz vortrelfliche Dinge zu praktischer Verwendung; unter Anderem 
Strohhüte von sechsjährigen Mädchen geflochten. 
Ecoles professionelles. 
Von gewerblichen Schulen waren zwei, die ecole professionelle pour 
ieunes filles zu Brüssel, und die ecole moyenne professionelle de dernoi- 
selles zu Lüttich, auf der Ausstellung vertreten. Beide sind noch sehr 
junge Institute, deren Programm weit beschränkter ist, als das der fran- 
zösischen Schulen gleicher Tendenz. In der Brüsseler Schule steht die 
Wahl der einzelnen Unterrichtsabtheilungen und Lehrcurse den Schüle- 
rinnen frei; in der Schule zu Lüttich, welche den Unterricht in zwei 
Jahrgänge theilt, sind alle Lehrgegenstände obligat. 
I-Iaushalttmgsschulen. 
Ganz originell präsentirten sich neben allen den Schulen, Kinder- 
gärten und Mädchenpensionaten die von dem Gouverneur des I-Iennegau's, 
Fürsten Garaman Chimay, gegründeten Haushaltungsschulen. Dreizehn 
solcher Institute, die meist den Familien der arbeitenden Classe zugute 
kommen, sind in den letzten Jahren entstanden. Die Mädchen lernen dort 
alle Wirthschaftskünste, von der Führung der Stricknadel bis zum Wa- 
schen, Bügeln, Kochen, das Ordnen der Stuben, Scheuern, Stopfen, 
Nähen, Sticken. Alle Beschäftigungen der Hausfrau werden in diesen 
Schulen, denen der Staat seit Kurzem seine Unterstützung zugesagt hat,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIV.” N.p., 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment