MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 173)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358482946171_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV
Bandzählung:
1880 / 173
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1880

Artikel

Titel:
Vorlesungen im Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 173)
  • Karl Haas.
  • Karl Geyling.
  • Die Weihnachts-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Gottfried Semper in seinen Beziehungen zum Kunstgewerbe.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

36 
Vorlesungen lm Museum. 
Am 27. November hielt Prof. Dr. Karl v. Lützow einen Vortrag über die Jugend- 
bilder Tizians im k. k. Belvedere und demonstrirte an denselben den Stufengang in der 
Entwicklung des Meisters Die Zingarella (Zigeunertnadonna) ward durch eine Copie des 
Malers Simmaier, die Kirschenmadonna durch einen Farbendruck und die Madonna mit 
den Heiligen Stcfanus, Hieronymus und Georg durch eine Radirung W. Ungefs den 
Zuhörern in Erinnerung gebracht. Der Redner wies in formell eleganter und sehr sach- 
licher Weise nach, wie Tizian bei dem ersten Bilde noch völlig innerhalb, der feierlich 
gebundenen Vortragsweise seines Lehrers Bellini befangen an der Anordnung des tradi- 
tionellen Andachtsbildes festhält, um sodann durch das Stadium, welches die Kirschen- 
madonna reprasentirt, zur-uzweiten Form des Gottlichenu, der auf sich beruhenden Schon- 
heit, fortzuschreiten. Für Kunstfreunde und Kpnstler gleich interessant war die Ausein- 
andersetzung der von so glänzendem Erfolge gelohnten gewissenhaften Restaurirung der 
Kirschenmadonna durch Erasmus v, Engert, und der Anblick jener Copie, Welche Engert 
bei dieser Gelegenheit von der Rückseite der Bildfläche genommen hatte. Selbe zeigt 
deutlich, wie sich bei Tizian während der Arbeit an dem Bilde ein entscheidender Fort- 
schritt geltend" macht. Der Meister sprengt hier während des Schaffens die Fesseln der 
schematischen pyramidalen Composition, und im dritten Bilde hat der Cultus des Schonen„ 
b- der Würde und Anmuthl völlig den Sieg über die rituelle Gebundenheit des Andachte- 
bildes errungen, ohne deshalb der religiösen Empfindung Abbruch zu thun. 
Das überaus zahlreich erschienene Publicum spendete der meisterhaften Leistung 
Prof. Lutzow's schließlich reichlicbsten Beifall. 
Am 4. December sprach Dr. Aug. Fournier über Turgot. Der Vortrag lieferte 
einen neuen Beweis dessen, dass die enorme ökonomische Kraft des frauzosischen Volkes 
nicht allein aus dessen allerdings überaus günstigen natürlichen Verhältnissen zu erklären 
ist, sondern ebensowohl aus dessen jahrhundertelangem Bemühen, die Arbeit des Volkes 
berufsmäßig zu schulen und zu bilden. Die Eroberungen der französischen Armeen Lud- 
wig XlV. fanden bald ihr Ende, die parallel gehende Handels-. Kunst- und Gewerbepolitik 
Frankreichs eroberte sich den Markt einer Welt und wusste denselben dauernd zu be- 
haupten. Seit ienen Tagen hat sich mit der' Freigebung der Gewerbe eine durchgreifende 
Vllanydiung der Grundsätze organisatorischer Einflussnahme des Staates vollzogen. Die Ini- 
tiativc zu dieser erst von der Revolution durchgeführten That ergriff Turgot, der Minister 
Ludwig XVL- An die Biographie und Charakteristik dieses bedeutenden Mannes und die 
wissenschaftliche Darlegung seiner wirthschaftlichen Theorien schloss der Redner die Schil- 
derung deHFinanzlage in Frankreich vor und nach der großen Krise Laws, die Theorien 
der Oekqnomisten und Physikraten, und die einleitenden Steuer- und Verwaltungs- 
reformen Turgots, bis zur Aufhebung der Zunfte 1776. Dr, Fournier wusste selbstver- 
ständlich als Historiker der Bedeutung der Corporationen im Mittelalter bis in die neuere 
Zeit gerecht zu werden, schilderte in Schlagworten Colberts anerkanntes Verdienst um 
Hebung der Gewerbe, gleichzeitig legte er aber durch .die Zeichnung der allmalig er- 
wachsenen Mißstände im Zunftwesen Turgots radicale Reform als nothwendig, heilsam 
und imltlalltrrechte begründet dar. Aber Turgot scheiterte zn der staatsrechtlichen Oppo- 
sition des Parlamentes und an Hofcabalen, und erst die Revolution vollführte, was der 
Reformator nicht hatte durchsetzen können. Ein kurzer Hinblick auf den Verfall der Ge- 
werbe lill Folge der Aufhebung der Zünfte, und der Hinweis, wie durch die neue Gestaltung 
dem Staate eben neue Aufgaben erwachsen, das Gewerbe zu schulen und zu bilden, schloss 
dieser ausgezeichnet disponirte, trefflich gesprochene und von den Zuhörern mit lebhaf- 
testem Beifalle aufgenommene Vortrag. 
Am n. December sprach Herr Regierungsrath Exner nUeber die österreichische 
Spielwaarenindustriew. 
Redner entwickelt die Gesichtspunkte, von denen aus die SpielwaareuHausindustrie 
erörtert werden-kann und begrenzt den von ihm gewählten Stoff dahin, dass er die in 
den verschiedenen Kronländern Oesterreichs bestehenden Hausindustrie-Emporien der 
Spielwaarenerzeugung vom technischen Standpunkte aus zu erörtern beabsichtigt. Hierauf 
wurden die eigenartigen Verhältnisse der hausindustriellen Production, deren Rohstoff 
Holz ist, umständlich besprochen. Dann folgte eine Erörterung der Spielwaarenproduction 
des Erzgebirges, der Umgebung von Grulich, des nordostlichen Mährens, Galiziens, der 
Fichten und des Grödner Thales. 
An einer großen Zahl von Obiecten wurde das Verfahren in technischer Beziehung 
erörtert und durch Angabe des Preises und der Absatzgebiete der für die Arbeiter und 
Unternehmer resultireude Gewinn festgestellt. Den Schluss des Vortrages bildete die Be- 
sprechung jener Maßregeln, welche zur Hebung des in Rede stehenden Industriezweiges 
ergriffen werden könnten und sollten. 
Der Vortrag erfreute sich bei dem zahlreichen Publicum der lebhzftesten Theilnahme.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XV.” N.p., 1880. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment