MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 173)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358482946171_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV
Bandzählung:
1880 / 173
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1880

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 173)
  • Karl Haas.
  • Karl Geyling.
  • Die Weihnachts-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Gottfried Semper in seinen Beziehungen zum Kunstgewerbe.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

KLEINERE MXTTHEILUNGEN. 
(Besuch des Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monate 
Janner von 16.942, die Bibliothek von 2990], die Vorlesungen von 790 Personen 
besucht. 
(Oeaterr. Museum.) Die bisher von der Weihnachts-Ausstellung in Anspruch ge- 
nommenen Sale lX und X wurden wieder dem Besuche des Publicums eröffnet. 
Neu ausgestellt wurde im Saal IX eine Collection von mehr denn 200 Copien 
von Miniaturen und Schriftproben, darstellend die Entwicklung der Schrift und der lni- 
tialcn vom Beginn des Mittelalters bis zum Ausgang desselben, nach den Originalen aus- 
geführt von Franz de Paula Find ey s; ferner eine Büste des Freiherrn von Dingelstedt, 
modellirt von Alois L6 her. 
Auch der Saal VI, welcher seit dem Ende der WeihnachtsAAussIeIlung geschlossen 
war, ist nun wieder mit Gegenständen der modernen lndustrie eröffnet. Er enthält Por- 
zellane, Fnyencen, Arbeiten in Gold, Silber und Bronze, Schmuckarbeiten, Glas, Tauschir- 
arbeiten, Stickereien, Lederarbeiten und künstliche Blumen. Aussteller sind: Gerbing und 
Stefan, Szolnay (vertreten durch Wahliß), Fischer von Herend, Schutz, V. Mayer's Söhne, 
Reiner's Erben, Lustig, H. Ullrich, Bakalovits, Augustin. Segner, Kolbinger, Pendel, Novalt, 
Grünwald, Schostal 81 Hertlein, Hochstadter, Christomano etc. 
(Kunstgewerbesohule) Die diesjährige Ausstellung der Kunstgewerbeschule des 
k. k. Oesterr. Museums wird vom 14. bis 21. Mnrz in den Salen des Museums (l. Stock) 
statttinden. 
(Todesfälle) Am a5. Janner starb in Wien im 54. Lebensjahre der tüchtige und 
strebsame Bronzewaarenfabrikant Herr Clemens Lux, dessen Arbeiten sowohl auf der 
Pariser Weltausstellung wie in den Weihnachts-Ausstellungen des Museums sich wohl- 
verdiente Anerkennung errungen haben. - Am 22. Janner verschied in Prag das corre- 
spondirende Mitglied unseres Museums, der Historienmaler Jos. Adalb. Hellich, Prases 
der christl. Akademie, Ehrenmitglied der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde Prags, 
im 73. Jahre seines rastlos thatigen Lebens. - Karl Steinhäuser von Bremen, Pro- 
fessor der Sculptur an der grossherzoglichen Kunstschule in Karlsruhe, ist im 66. Lebens- 
iahre verschieden. 
(Industrie. und Kunntanaatellungen). Das gewählte Comitä der schlesischen 
Landesausstellung in Teschen pro 188a besteht aus den Herren: Eugen Graf Larisch- 
Mbnnich als Präsident, Dr. Sobieslaus Klucky und Bankier Johann Rosner als Vice- 
Prasidenten, dann Liquidator Szigmansky und Buchhändler Ed. Schröder als Schriftführer. 
Das Ausstellungs-Comite hat folgende SubeComitfs gebildet: das Central-Comite mit dem 
Bureau, das Finanz-Bau- und Festcomite, ferner das landwirthschaftliche, forstwirth- 
schaftliche, montanistische und gewerbliche Comite. Die Ausstellung wird wenigstens 
14 Tage dauern und der Aulruf zur Betheiligung demnächst ausgeschickt werden. - Die 
Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und die benachbarten Bezirke, in Ver- 
bindung mit einer allgemeinen deutschen Kunstausstellung zu Düsseldorf, wird am 
g. Mai 1830 erßffnet werden. Die Anmeldungen mehren sich in sehr erfreulicher Weise 
und sind bereits auf über 2500 gestiegen. Die bedeutendsten Goldschmiede von Aachen, 
Frankfurt a. M., Münster, Köln und Düsseldorf werden auf der Ausstellung erscheinen. 
Für die Gruppe v-Kuitstgewerbliche Alterthümera wird ein eigener Pavillon errichtet 
werden. Mit der Gewerbeausstellung wird die 4. allgemeine deutsche Kunst- 
ausstellung verbunden, welche von den bedeutendsten Künstlern Deutschlands 
beschickt werden ;wird. - Das leitende Comite der in Berlin vom 29. Juni bis 
lo. August 1880 stattfindenden internationalen Ausstellung der Ziegel-, Thonwaarem, 
KalIt-, Cement- und Gypsindustrie gibt bekannt, dass Anmeldungen nur bis 15. März 1880 
erfolgen können. - König Ludwig von Baiern hat auf die Bitte des Landescomitefs für 
die im Jahre 1882 in Nürnberg abzuhaltendc Landes-Industrie, Gewerbe- und Kunst- 
ausstellung das Protectorat dieser Ausstellung übernommen und zum Zwecke der Erleich- 
terung der Beschickung derselben Seitens der kleineren Gewerbetreibenden die Summe 
von 25.000 Mark bestimmt. - Die Gesellschaft aArti et amicitiae: in Amsterdam be- 
reitet für den Monat April eine Ausstellung von Werken der Goldschmiedekunst in ihren 
Leistungen bis zum Ende des XVlll. Jahrhunderts vor, und zwar als erste Abtheilung: 
kirchliche Gegenstände, Prachtgeschirr, lnsignien, Bucheinbande der Stadte und Gilden, 
häusliche Gefasse und Getathe, Münzen, Medaillen, Siegel, und in einer zweiten Abtheilung 
Documente zur Geschichte des genannten Kunstgewerbes, als: Zunftbücher, städtische 
und andere Rechnungen, Meisterverzeichnisse, Marken und Monogramme, Bildnisse von 
Goldschmieden, Ornamentstiche, Bücher über die Goldschmiedekunst, Werkzeuge u. s. w. 
Die Cornmission wendet sich auch an auswartige Besitzer unter Zusicherung aller mög- 
lichen Garantien.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XV.” N.p., 1880. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment