MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 181)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358484747250_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV
Bandzählung:
1880 / 181
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1880

Artikel

Titel:
Der Zeichenunterricht an Mittelschulen in seinen Beziehungen zum Humanismus.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 181)
  • Der Zeichenunterricht an Mittelschulen in seinen Beziehungen zum Humanismus.
  • Die Kunstindustrie auf der Grazer Ausstellung.
  • Bucheinbände. Die Ausstellung von Bucheinbänden im k. k. Oesterr. Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

1 79 
ein Handbuch für Physik und Chemie, entsprechend den Bedürfnissen der 
Künstler, eine wissenschaftlichen Zwecken entsprechende Kunstgeschichte 
u. s. f. Würde daher dem Lehrstande eine solche Bibliothek der einzelnen 
Zweige der Kunstwissenschaft zur Verfügung stehen, so würde den Be- 
dürfnissen der Lehrer, welche eine Kunstlehre suchen und brauchen, 
wenigstens theilweise abgeholfen sein, sie würden sich wenigstens leichter 
und sicherer orientiren können, als es jetzt der Fall ist. Von Seite der 
Regierungen hat es an Anstrengungen nicht gefehlt, einige dieser Disciplinen 
in Form eines Lehrbuches bearbeiten zu lassen; möglich, dass jetzt, wo 
das Bedürfniss nach solchen kunstwissenschaftlichen Werken von Seite des 
Lehrstaudes lebhafter hervortritt, sich auch Männer und Mittel finden 
werden, diesen Anforderungen in angemessener Weise zu entsprechen. 
Niemand wird es verkennen, dass seit der Zeit, als der Zeichen- 
unterricht_, sei es in Volkschulen oder Mittelschulen, als obligatorisch 
erklärt worden ist, die künstlerische Bewegung in den weitesten Kreisen des 
Publicums in Fluss gerathen ist. Denn , wenn auch auf den untersten 
Stufen des Unterrichtes in Volks- und Mittelschulen das Zeichnen nur 
als Fertigkeit gelehrt wird, so weckt schon die, durch einen methodisch 
geleiteten Zeichenunterricht gewonnene Fertigkeit den künstlerischen Sinn. 
Wenn ein Knabe oder ein Mädchen das Bewusstsein der erlangten Fertig- 
keit gewinnt, so wird dadurch in ihm die Lust am Zeichnen und am künst- 
lerischen Schaffen von selbst rege. So macht sich auch in Schulen immer 
das Bedürfniss geltend, den Unterrichtsstoff zu vermehren, die künst- 
lerischen Darstellungsweisen zu erweitern. Kommt nun hinzu, dass gegen- 
wärtig der ganze Gewerbestand eine mehr oder minder deutliche Vorstel- 
lung davon gewonnen hat, dass durch den Zeichenunterricht auch die Er- 
werbsfähigkeit gesteigert wird, so begreift es sich, dass Versuche gemacht 
werden, die engen Grenzen, welche dem Lehrgegenstande bisher gezogen 
worden sind, zu erweitern. Auch scheint es, dass man nicht gut gethan 
hat, die Lehrstunden für den Zeichenunterricht, insbesondere in Real- 
schulen, zu verkürzen. Ob es aber wünschenswerth ist, gegenwärtig die 
Richtung des Zeichenunterrichtes zu verschieben zu Gunsten des liguralen 
Zeichnens, ist eine Sache, welche vorn fachmännischen Standpunkt aus 
beurtheilt werden muss. Aber gewiss ist, dass selbst, wenn keine solche 
Verschiebung möglich oder wünschenswerth sein würde, eine Vermehrung 
des Lehrapparates nach dieser Richtung hin nöthig ist. Ob es gerathen 
ist, schon in Mittelschulen den ersten Schritt in das Gebiet der eigent- 
lichen Kunst thun zu lassen, ist eine Frage, welche wohl vom pädagogisch- 
didaktischen Standpunkte aus erörtert werden muss. Aber das möchte 
ich auf das lebhafteste wünschen, dass in jenen Schulen, in welchen sich 
Jünglinge von ausgesprochenem Kunsttalente finden , und an Anstalten, 
an denen Lehrer wirken, welche das figurale Fach vollständig beherrschen, 
den Lehrern die Möglichkeit geboten würde, das Zeichnen nach der Figur 
mit solchen Ausnahmsschülern zu üben, nach Maßgabe des Lehrapparates,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XV.” N.p., 1880. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment