MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 179)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358486982656_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV
Bandzählung:
1880 / 179
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1880

Artikel

Titel:
Technologisches Gewerbemuseum in Wien.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 179)
  • Die Niederösterreichische Gewerbe-Ausstellung 1880.
  • Ein neues Gebiet für künstlerische Reformen.
  • Die gewerbliche Fachschule für Gold-, Silber- und Juwelierarbeiter und für Graveure in Wien.
  • Technologisches Gewerbemuseum in Wien.
  • Die Restauration der Kanzel des St. Stefans-Domes.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

Gehilfen und Lehrlinge von Goldarbeitern, Silberarbeitern, Juwelieren und 
Graveuren aufgenommen. 
Das Programm der Schule beschränkt sich consequenterweise auch 
nur auf jene Unterrichtsgegenstände, welche mit dem Fache, zu dessen 
Hebung die Schule zu wirken berufen ist, in Verbindung stehen: Frei- 
handzeichnen, Constructionszeichnen, Modelliren, Graviren und Ciseliren. 
Der Lehrkörper besteht aus den Herren: Josef Zapf für das Graviren 
als Leiter, Stefan Schwartz, Lehrer an der Kunstgewerbeschule des 
Museums, iiir das Modelliren und Ciseliren, und W. Schulmeister, 
ehem. Zögling der Kunstgewerbeschule des Museums, für Freihand- und 
Projecrionszeichnen. 
Der Schulausschuss besteht aus Herrn Bach er als Obmann und den 
Herren Blach, Jaschke, Schwerdtner, Breithut und Wasch- 
mann. - Bis gegen Schluss der Schule wurden 3395 H. verausgabt 
(2767 H. für Gehalte); hiezu hat "das Handelsministerium 1190 fl. bei- 
gesteuert, der Rest wurde durch die freiwilligen Beiträge der Genossen- 
schaftsmitglieder gedeckt. Die Schule hat eine Auswahl von Schüler- 
arbeiten in der heurigen Österreich. Gewerbeausstellung in der Rotunde 
ausgestellt. Wir zweifeln nicht, dass diese wohlgeleitete und gut ein- 
gerichtete Schule dazu beitragen wird, dieses für die Kunstindustrie in 
Wien so bedeutsame Gewerbe wesentlich zu fördern. 
Im Juli 1880. R. v. E. 
Technologische: Gewerbamuseum in Wien. 
(Seotion für Holzindustrie.) 
Dem vor Kurzem ausgegebenen Programme dieser Anstalt zufolge 
werden im Winter-Semester r88of8l an den Wochentags-Abenden von 
7 bis 9 Uhr und an Sonntagen von 8 bis 12 und von l bis 4 Uhr 
in der Zeit vom I. October bis 22. December fachliche Lehrcurse 
(subventionirt vorn k. k. Minist. für Cultus und Unterricht) abgehalten 
werden, zu welchen den Mitgliedern und Theilnehmern des Gewerbe- 
museums und außerdem Jedermann gegen Lösung einer Jahreskarte (um 
den Preis von 2 H. österr. Währ.) der Zutritt gestattet ist. Der Unter- 
richt wird in gemeinfasslichster Form, nur die an der Volksschule zu 
erwerbenden Kenntnisse voraussetzend, ertheilt werden. Bei demselben 
werden die im Technologischen Museum befindlichen Werkzeuge, Ma- 
schinen, Apparate, Rohstoffe und Erzeugnisse als Demonstrations-Objecte 
benützt. Bei denjenigen Lehrcursen, wo sich dies durchführen lässt, werden 
mit den Vorträgen praktischeUebungen der Schüler parallel laufen, bei 
welchen ihnen Gelegenheit geboten wird, unter Anleitung selbst zu ver_ 
suchen, zu erproben und einzuüben, was in den Vorträgen nur gezeigt 
werden kann.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XV.” N.p., 1880. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment