MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 179)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358486982656_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV
Bandzählung:
1880 / 179
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1880

Artikel

Titel:
Technologisches Gewerbemuseum in Wien.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 179)
  • Die Niederösterreichische Gewerbe-Ausstellung 1880.
  • Ein neues Gebiet für künstlerische Reformen.
  • Die gewerbliche Fachschule für Gold-, Silber- und Juwelierarbeiter und für Graveure in Wien.
  • Technologisches Gewerbemuseum in Wien.
  • Die Restauration der Kanzel des St. Stefans-Domes.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

Die Stunden-Eintheilung, welche beim Beginn der Curse veröffent- 
licht werden wird, ist so eingerichtet, dass sie Jedermann ermöglicht, an 
sämmtlichen Lehrcursen theilzunehmen. Es ist jedoch dern Ermessen 
eines jeden Eintritts-Berechtigten anheimgestellt, nur einige Lehrcurse 
oder auch nur einen derselben nach seiner Wahl zu frequentiren. 
Lohrnuroe l. Bau der wichtigsten Holzarten. 6 zweistündige Vortrage mit Uebungen 
an Sonntagen. Herr Dr. J. Moeller. - Il. Vorkommen und Gewinnung des Werk- und 
Nutzholzes in Oesterreich. 5 zweistünd. Vorträge an Sonntagen. Herr Gustav Henschel. 
- lll. Eigenschaften der Hölzer mit Beziehung auf ihre gewerbliche Verwendung. 6 zwei- 
stündige Vorträge. Herr Ernst Pliwa. - lV. Chemische Technologie des Holzes. 4. zwei- 
stündige Vortrage. Herr Dr. R. Godeffroy. - V. KVerkzeuge und Maschinen zur Holz- 
bearbeitung, 11 zweistündige Vortrage. Herr Dr. W". F. Exner; Assistent: Herr Ingenieur 
Georg Laubock. - Vl. Werkstätten-Einrichtung und -Betrieb. 7 zweistündige Vorträge. 
Herr Karl Pfaff. - Vll. Holzverbindungen. 4 zweistündige Vorträge. Herr Conrad 
Kretschmar. - Vlll. Technologie der Hilfsartikel. 6 zweistündige Vortrage. Herr Johann 
Hauptfleisch. - lX. Technische Vollendungsarbeiten. 7 zweistündige Vorträge. Herr 
Dr. R. Godeffroy. - X. Die Holzindustrien. 11 zweistündige Vorträge. Herr Prof. Dr. 
W. F. Exner. - XI. Der Holzhandel. 6 zweistünd. Vorträge. Herr GottliebKarplus. - 
Xll. Constructives Zeichnen. An Sonntagen Nachmittags 1-4 Uhr. Herr Ingenieur Georg 
Laubock. . 
Praktische Uebungen a) in der Werkstätte an Sonntagen von ß-io Uhr, Herr Ernst 
Pliwa; - b) im chemischen Laboratorium (IX. Bezirk, Spitalgasse 31), an Sonntagen von 
9-12 Uhr, Herr Dr. R. Godeffroy; Assistent: Louis Edgar Andes. 
Außerdem wird auch im Wintersemester 188o[81 ein Special-Lehrcurs 
zur Ausbildung von Werkmeistern in der Korbtlechterei und Weidencultur, 
subventionirt durch die hohe k. k. Regierung, abgehalten werden. 
Der Unterricht Endet an den Werktagen von 8-12 Uhr Vormittags und 1-6 Uhr 
Nachmittags statt. Er umfasst die praktische Einübung in den schwierigeren Arten der 
Korbllechterei, insbesondere in dem Flechten über Modellen und die Mobelerzeugung 
mit Benutzung in- und ausländischer Flechtmaterialien; ferner die Waaren- und XVerk- 
zeugskunde für die Korbflechterei; das freie Zeichnen, das Geflechtezeichnen und die 
Weidencultur. 
ln diesen Lcbrcurs werden nur 10 Schüler aufgenommen, welche nebst der er- 
füllten Volksschulpßicht den Nachweis zu liefern haben, dass sie bereits Gewandtheit im 
Korbflechten besitzen. Aufnahms-Gesuche sind bis x. October 1.880, an welchem Tage der 
Unterricht beginnt, an die nDirection des technologischen Gewerbemuseumsu (Wien, 1., 
Eschenbachgasse 11) zu richten. Der Lehrcurs zur Ausbildung von Werkmeistern in der 
Korbflechterei und Weidencultur wird unentgeltlich abgehalten. 
Schließlich wurde durch die Subvention eines Stifters des Museums 
auch die Abhaltung eines Fortbildungscurses für Werkmeister der Fach- 
schulen des k. k. Handels-Ministeriums im September 1880 ermöglicht. 
Es ist dabei allerdings die Mobeltischlerei zunächst in Aussicht genommen; der 
Unterrichtsplan ist jedoch derart aufgestellt, dass auch die übrigen Richtungen der Holz- 
industrie mit in Betracht gezogen sind. 
Für den Cura ist die Zeit vorn 13. September bis incl. 4. October d. J. bestimmt. 
Der Lehrplan für diesen Fortbildungscurs setzt eine Unterrichtszeit von taglich 
g Stunden, von 8712 Uhr Vormittags und 1-6 Uhr Nachmittags voraus. 
Es sollen folgende Vortrage und Uebungen gehalten werden: 
Holzverbindungen, 16 Vortrage, Werkstätten-Ingenieur Conrad Kretschrnsr; - 
Chemische Technologie des Holzes und Vollendungs-Arbeiten, 24 Vortrage, Professor 
Dr. Richard Godeffrny; - Werkzeuge und Maschinen zur Holzbearbeitung, 18 Vor- 
trage, Prof. W. F. Exner; - Werkstätten-Einrichtung und -Betrieb, 9 Vorträge, Adiunct 
Ingenieur Georg Laubück; - Technologie der Hilfsartikel, g Vortrage, Professor 
J. Hauptfleisch; - die wichtigsten Holzarten, deren Vorkommen und Eigenschaften, 
18 Vorträge, Prof. W. F. Exner, eventuell Forstmeister Prof. G. Henschel; - Con- 
structionszeichnen und zwar: Holzverbindungen, Aufnahme fertiger Möbel, Entwürfe von 
Constructinns-Elementen von Möbeln, Zeichnen von Werkzeugen, Maschinen und Werk- 
stätten-Anlagen, 84, Stunden, Adiunct Ingenieur G. Lauböck und Architekt D. Avanzo.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XV.” N.p., 1880. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment