MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 184)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358490077296_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 184
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
Ueber Gegenwart und Zukunft das Ausstellungswesens.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 184)
  • Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum.
  • Die historische Ausstellung im Wiener Künstlerhause.
  • Die Weihnachts-Ausstellung im Oastarr. Museum.
  • Ueber Gegenwart und Zukunft das Ausstellungswesens.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Literaturhericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

Technik und die Absicht einer glücklichen Wirkung machen sich mehr 
und mehr geltend, während vor Kurzeni noch Material und ein schablonen- 
haftet Modegeschmack allein herrschten. Selbst die Granaten, der schöne, 
aber bisher so ordinär behandelte Stein, sind diesmal kunstgerecht er- 
schienen. Unter dem Elnflusse der Prager Goldschmiedschule hat Rummel 
in Prag eine Anzahl reizender Granatgegenstände geschickt und dazu ver- 
schiedenen anderen Schmuck, theils in antiken Formen, theils in Art der 
Renaissance mit Steinen und Email, Alles höchst anerkennenswerth. Die 
größten Kostbarkeiten in Perlen und Steinen findet man in Köcherts kleiner 
Collection, aber zugleich in einem goldenen, zum Theile emaillirten Collier 
die feinste Arbeit von allen. Ein emaillirtes Armband hat bereits aus 
den Motiven jener vor Kurzem erst vom Museum in Hall erworbenen 
Schmucksachen Nutzen gezogen, wie denn mit Vergnügen zu constatiren 
ist, dass diese wundervollen Gegenstände fleißig gezeichnet und studirt 
werden. 
Hübsche Farben- und Lichteretfecte zeigt auch Hendle in seiner Aus- 
stellung; einzelne feinere Wirkungen, namentlich in Korallen und Türkisen, 
sodann zierlich gezeichnete Armbänder und Diademe mit Brillanten bietet 
auch die große, irn Ganzen mehr populär gehaltene Collection von Rutzki 
und Jaschke. Reich und bedeutend, zu guten Neuerungen gern geneigt, 
so sind auch diesmal wie alljährlich V. Meyer's Söhne erschienen. Zu 
ihrem _antikisirenden Schmucke, der langsam sich einlebend, bereits auch 
bei uns völlig festen Boden gewonnen hat, ist eine größere Anzahl 
Schmuckes in Art und Styl der Renaissance gekommen, Ketten und Ge- 
hänge, Brechen und Medaillons mit und ohne Email, durchausyzierliche 
Composition und feine Arbeit, ein gutes Genre, dem ohne Frage alsbald 
die Zukunft der Juwelierkunst gehören wird. Auch die größeren Silber- 
gefäße Meyer's zeigen Neues, insbesondere in der Nachahmung schönge- 
stalleter antiker Gefäße. (Schluss folgt) 
Uohor Gegenwart und Zukunft du Ausstollungawosons. 
Die Ansicht, dass durch eine übermäßig rasche Folge der großen 
Industrie-Ausstellungen und das hieraus folgende gegenseitige Ueberbieten, 
an größerer Mannigfaltigkeit des Programmes, Pracht der Scenerie etc. die 
Institution ihrer eigentlichen Aufgabe mehr und mehr entfremdet und vor- 
zeitig abgenutzt werde, hat sich nicht erst beute Bahn gebrochen. Schon 
vor zwölf Jahren trat sie auf. Mancherlei, dem aufmerksamen Beobachter 
nicht verborgene Umstände ließen aber die Forderung einer Reform des 
Weltausstellungswesens so lange unbeachtet bleiben, bis endlich überall 
und in allen betheiligten Kreisen die-Erfahrungen gemacht waren, welche 
zu jener Forderung drängen, und bis dieselben Uebelständc sich, zum
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment