MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 184)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358490077296_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 184
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 184)
  • Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum.
  • Die historische Ausstellung im Wiener Künstlerhause.
  • Die Weihnachts-Ausstellung im Oastarr. Museum.
  • Ueber Gegenwart und Zukunft das Ausstellungswesens.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Literaturhericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

249 _, 
der Libreria daselbst stammen. Bei der großen Aehnlichkeit Sienesiseher 
Fabricate mit denen von Chaffagiolo läge es zwar nahe, diese Stücke der 
Fabrik von Siena zuzuweisen, jedoch zeigen dieselben eine so große 
Uebereinstimmung in Form, Farbe und Cornpnsition des Ornaruentes mit 
einigen Stücken, die sich iim Besitze des Herrn Leroy Ladurie "in Paris 
befinden"), und von Darcel der Fabrik von Chaffagiolo zugeschrieben 
werden, dass man geradezu eine Copie der Sieneser. Fabrik nach einem 
Originale von Chaßagiolo annehmen müsste, um an ihrer Entstehung in 
Siena festhalten zu können. 
Eine gute Nachbildung in der Art der ältesten Fabricate von Chaffa- 
giolo Enden wir in einer Maiolikaliasche (Nr. 7) von Torquato Castellani 
in Rom. Sie ist auf der Vorderseite mit dem Bilde eines Reiters- geziert, 
das man auf einer Schüssel aus Chaffagiolo in der Sammlung des Mon- 
signor Cajani in Rom wieder findet. Weiter haben wir eine von einem 
Schüler der hiesigen Kunstgewerbeschule ausgeführte Copie des 1Rand- 
ornaruentes einer Schüssel aus Chalfagiolo (Sehr. 24, Nr. 166), die sich im 
South-Kensington-Museum befindet, zuverwähnen. Im Uebrigen müssen 
wir aber, um die Leistungen von Chatfagiolo kennen zu lernen, zu den 
Abbildungen bei Darcel m), Lievre m) und Demmin M) greifen. 
Der Fabrik von Siena, dem zweitwithtigsren Fabricationsorte Tos- 
cana's, gehören fünf Fliesen (Nr. 261430) aus dem Palasre PandulfolPetrucci 
daselbstan. Eine davon ist mit geometrischem Ornament verziert, wäh- 
rend die vier anderen Blumen in verschiedenen Farben zeigen. Sie stammen 
aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts, etwa um'15r0. Ungefähr um"3o 
Jahre später dürften fünf Sienesische Fliesen mit zierlichen: Grotesken- 
ornament und Blumenvoluten auf weißem Grunde (Nr. 50-54) anzu- 
setzen sein. i ' 
Die übrigen weniger bedeutenden Maniifacturen Tosceirizfs sind weder 
in der Sammlung noch durch Abbildungen repräsentirti ' l l 
lndem"wir'auf die um brischen Marken übergehen, haben _wir 
vor Allem nach Erzeugnissen des bedeutendsten Prodnctinnsortes dieses 
Territoriums: Faenza, zu suchen. Vier Objecte der Sammlung gehören 
der dortigen Fabrik an. Von diesen ist das vorzüglichste ein Teller (Nr. 55), 
der die Marke von Faenza trägt. Man sieht in dessen Mittelfelde einen 
Geigenspieler und auf dem breiten Rande verschiedenfarbige Ornamente 
auf blauem -Grun'de,' eine für Faenza charakteristische Decoratiensart. 
Einander sehr ähnlich sind zwei Schüsseln aus Faenza (Nr. 58 und 37). 
Beide zeigen im Mitrelfelde einen Amor und" "auf dem Rande Grotesken- 
") Abgebildet bei Darcel Pl. 19. ,-_ , 
") PI. n; 13'119; 32. 
") Liävre, Ans däcoratifs II. B. PI, XV; XXVHI. 
- Coll. cäläbrßs Pl. 33. 
") Demmin, Hist. Cer. l. P1. CXH; CXVlll. 
V (Zoll, ßasixbwsky. PI. xmv.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment