MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 190)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358493909640_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 190
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
Die Beziehungen der Chemie zur bildenden Kunst, insbesondere zur Malerei.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 190)
  • Aufruf zur Hebung der heimischen Spitzenfabrication.
  • An die Damen Oesterreichs!
  • Jahresbericht des Central - Spitzencurses an der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums,
  • Möbelformen der französischen Renaissance.
  • Krugausstellung im Oesterr. Museum.
  • Die Beziehungen der Chemie zur bildenden Kunst, insbesondere zur Malerei.
  • Vorlesungen im Museum im Winter 1881/82.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

äägv 
Szolnay in Fünfkirchen - lauter Firmen, welche sich schon weit und breit 
einen guten Namen gemacht haben. Wenn wir den Wunsch ausdrücken, 
dass die decorirenden Künstler endlich einmal die Festzugscostume in Ruhe 
lassen möchten, so sprechen wir im Namen sehr Vieler. Man sollte meinen, 
dass die heutige Mode es den Malern recht leicht machte, die Frauen ihrer 
Zeit zu verewigen, wie es die Künstler des sechzehnten, siebzehnten Jahr- 
hunderts u. s. w. gethan haben. Die Brustbilder oder ganzen Figuren auf 
Majolika-, Steinzeugv und Fayencekrügen erfreuen uns, weil sie echt und 
treu aus dem Leben gegriffen sind, mag auch das Costume z. B. auf 
den ungarisch-slawischen Krügen vom Ende des vorigen Jahrhunderts und 
Anfang des unseren keineswegs immer malerisch sein: die jetzt beliebten 
Phantasieporträts in einer niemals ganz so getragenen Tracht werden ein- 
mal wie altfränkische Theaterbilder anmuthen oder wie die "Ritter und 
Edelfrauenu, welche die Maler der romantischen Epoche in die Welt ge- 
setzt haben. 
Steinzeug ist vornehmlich aus dem wKannenbäckerlandeu bei Coblenz, 
aus Grenzhausen (Merkelbach 81 Wieck) und Höhr (Marzi 81 Remy) ge- 
kommen. Dieser lndustriezweig befindet sich in einem Uebergangsstadium. 
Als die grauen Krüge mit blauer Ernaildecoration zuerst wieder auf- 
tauchten, hielten sie sich ziemlich genau an alte Vorbilder; jetzt soll 
Neues geschalTen werden und offenbar fehlt es dabei noch an der sach- 
verständigen künstlerischen Leitung. Dem Vernehmen nach ist nach Grenz- 
hausen eine keramische Fachschule gesetzt worden, von welcher wohl der 
Fabrication eine bestimmte künstlerische Direction wird gegeben werden. 
(Schluss folgt.) 
Die Beziehungen der Chemie zur bildenden Kunst, insbesondere zur Malerei. 
Vortrag, gehalten im Oesterr. Museum von Nicolae Teclu. 
Ich habe rnir die.Aufgabe gestellt, die Beziehungen der Chemie zur 
bildenden Kunst, insbesondere zur Malerei eingehender zu besprechen. 
Zu diesem Zwecke sei es mir gestattet, Ihre Aufmerksamkeit zunächst auf 
den Umstand zu lenken, dass in den verschiedenen Zweigen der bildenden 
Kunst der Künstler eine Reihe von Stollen in Anwendung bringt, um 
seine Thätigkeit zu entfalten. Diesen verleiht er, entweder durch räum- 
liches Formen eine künstlerische Gestaltung, wie in der Architektur, 
Bildhauerei, der Kupferstecherei, der Graveur- und Medeilleurkunst, oder 
er wendet sie, wie in der Malerei, dazu an, um auf der Bildlläche räumlich 
Gedachtes zum Ausdrucke zu bringen. In allen Fällen ist es immer der 
Stoff, von dessen Anwendung und Behandlung die Thätigkeit des Künstlers 
beeinllusst wird, und von dessen Vermittlung sein Schaffen abhängig ist. 
Diese Stoffe werden allen drei Naturreichen entnommen. Wir sehen 
aus dem Mineralreiehe Thon, Glas, Stein, Metall u. s. w. in Anwendung;
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment