MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 190)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358493909640_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 190
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 190)
  • Aufruf zur Hebung der heimischen Spitzenfabrication.
  • An die Damen Oesterreichs!
  • Jahresbericht des Central - Spitzencurses an der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums,
  • Möbelformen der französischen Renaissance.
  • Krugausstellung im Oesterr. Museum.
  • Die Beziehungen der Chemie zur bildenden Kunst, insbesondere zur Malerei.
  • Vorlesungen im Museum im Winter 1881/82.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

gsx 
Die pramiirten Zeichnungen und Modelle bleiben Eigenthum der Einsender, jedoch 
ist jeder Preisbewerber verpßichtet, nachbenannten Herren Mitgliedern der Gesellschaft 
das Vorkaufsrecht auf die durch dieselben, vor der Beurtheilung durch die Jury, aus- 
gewahlten Compositionen zu den nachstehend festgesetzten Preisen zu gewähren u. zw.: 
ad Preis l. Für eine Schreibgarnitur dem Herrn D. Hollenbach (VllL, Josefstädter- 
straße 44) zumK aufpreis von 60 ll.; ad Preis ll. Für eine Standuhr nebst Girandole den 
Herren Jaeger öt Thiel (Vll., Seidengassc t7) zum Kaufpreis von 50 fl ; ad Preis lll. 
Für das Modell einer Rauchgarnitur dem Herrn A. F. Bechmann (VlL, Apollogasse 18) 
zum Kaufpreis von 75 11., und sind diese Beträge gleich nach getrotfener Wahl an die 
Gesellschaft zu leisten. Die Gesellschaft handigt die Betrage den betreßenden Ein- 
sendern der Entwürfe ein, wogegen diese dieselben ohne weitere Ansprüche den oben Ge- 
nannten zu überlassen haben. Dieser Bestimmung kann sich kein Bewerber entziehen. 
Zur leichteren Lösung der gestellten Aufgaben sind die oben genannten drei Herren 
bereit, den Bewerbern über die gewerblichen Bedingungen die erforderlichen Aufklarungen 
zu ertheilen. , 
Die Jury besteht aus folgenden vier Künstlern und vier Fachmännern unter dem 
Vorsitz des Prasidenten der Gesellschaft, nämlich den Herren: Bildhauer Johannes Benlt, 
Architekt Professor Hermann Herdtle, Architekt Nicolaus Hofmann, Bildhauer Prof. 
Otto König, den Herren Bronzewaarenfabrikanten A. Hanusch, Eduard Richter, 
Carl Waschmann und dem Lehrer der Ciselirschule Stefan Schwanz. 
C. Edmund v. Zichy-Schüler-Preise. Vier Preise ä 15 H. in Silber für 
Entwürfe von praktischen Gebrauchsgegenständen, geeignet zur Ausführung in Bronze. 
Diese Preise sind vom Herrn Grafen Edmund Zichy, Excellenz. gewidmet und speciell 
für Zöglinge der Kunstgewerbeschule des Oesterr. Museums für Kunst und Industrie be- 
stimmt und werden namentlich solchen Entwürfen zugewendet, deren Herstellung eine 
einfache Ausführung in geschmackvoller Form ermöglicht. Jeder Bewerber hat auf jeden 
der vier Preise Anspruch. Die pramiirten Entwürfe bleiben Eigenthum der betreffenden 
Zöglinge. Die Preisjury wird aus vier Professoren der Kunstgewerbeschule und aus vier 
Mitgliedern der Gesellschaft bestehen. 
Allgemeine Bedingungen für die Bewerbung an vorstehenden Auf- 
gaben. t. Müssen die Zeichnungen und Modelle zur Ausführung in dem im Programme 
bezeichneten Material geeignet sein, ohne aber unverhältnissmaßige Kosten zu verursachen; 
1. Modelle können in Wachs, Gyps oder Holz ausgeführt werden; 3. sind die Concurrenz- 
arbeiten mit Namen und Adresse des Verfertigers oder mit einem Motto versehen, nebst 
einem die gleiche Bezeichnung tragenden gesiegelten Couvert, welches die Adresse des 
Verfertigers enthält, bis längstens t5. September an die Gesellschaft: l., Stubenring, 
Oesterr. Museum einzusenden; 4. die Preisvertheilung erfolgt nach Beurtheilung durch 
die Jury in der nächstfolgenden Generalversantmlung, in welcher auch sämmtliche ein- 
gesendeten Zeichnungen und Modelle ausgestellt werden. 
Verlag von Wilh. Rommel in Frankfurt a] M. 
Die Harmonie der Farben 
VOn 
E. Guichard (Paris). 
1296 Zusammenstellungen von Farbenverbindungen für die Kunst- und Textil-Industrie, 
für decorative Zimmerausstattungen, Costumc und Toilette. 
Autorisirle deutsche Ausgabe, mit deutschem Text von Dr. G. Krebs. 
18 monatlich erscheinende Lieferungen in FoL-Formut, mit ie B brillant color. Tafeln, 
ä Lieferung 4 Mark ord. 
Dieses vortretlliche, epochcmachende Werk ist bereits von allen Fachjournalen als 
einzig in seiner Art dastehend besprochen worden. Bei seinem hohen praktischen Werthe 
sei das Prschtwerk hiermit allen Kunsthandwerkern empfohlen. 
human-g du k. k. 0-. rr. unnuu. 
Bunldnukuul von vul Gemldü Sohn u. vinm.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment