MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 190)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358493909640_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 190
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
Möbelformen der französischen Renaissance.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 190)
  • Aufruf zur Hebung der heimischen Spitzenfabrication.
  • An die Damen Oesterreichs!
  • Jahresbericht des Central - Spitzencurses an der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums,
  • Möbelformen der französischen Renaissance.
  • Krugausstellung im Oesterr. Museum.
  • Die Beziehungen der Chemie zur bildenden Kunst, insbesondere zur Malerei.
  • Vorlesungen im Museum im Winter 1881/82.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

55! 
fertigten verfasste Programm verfolgt, welches darin bestand, dass vor- 
züglich jene Spitzengattungen in Angriff genommen wurden, welche einer- 
seits verwandte Elemente zu den bisher in Oesterreich betriebenen Tech- 
niken aufweisen, und bei welchen ohne große Schwierigkeiten an die 
gute alte Venetianer Spitzenklöppel- und Nähtechnik angeknüpft werden 
konnte, die eben dem Zuge der Zeit entsprechend heute zu den gesuch- 
testen Spitzen zählt, während anderseits nicht zu befürchten ist, dass 
diese in Belgien nur sehr wenig gepflegte Technik (die letzte belgische 
Industrie-Ausstellung zeigte nur ganz wenige und sehr schwache Versuche) 
eine gefährliche, durch die weit vorgeschrittene Spitzenindustrie Belgiens 
bedingte Concurrenz zu bestehen haben würde. 
Allerdings darf man sich nicht verhehlen, dass in dem Augenblicke, 
als diese Spitze zur Modespitze durchgedrungen sein wird, jenes Land, 
bei welchem alle Vorbedingungen zur raschen Durchführung von Neue- 
rungen auf dem Gebiete der Spitzenindustrie vorhanden sind, sofort 
diesem Bedarfe in Masse entgegenzukommen in der Lage sein wird. 
Umsomehr kann der Gefertigte nicht umhin, dem h. k. k. Handels- 
ministerium demgemäß zu empfehlen, in den Hauptorten der Spitzen- 
industrie des böhmischen Erzgebirges schon jetzt mit Hilfe der im Spitzen- 
curse ausgebildeten Kräfte Schulen zu errichten, welche eine rasche 
Weiterverbreitung des Erlernten und die merkanlile Ausnützung des Neu- 
geschaffenen ermöglichen. 
Es wären vor Allern neue Spitzen-Näh- und Klöppelschulen in 
Gossengrün, Graslitz, Neudeck und Bleistadt zu errichten und die in 
l-leinrichsgrün und Gottesgab bestehenden auszugestalten. 
Der Gefertigte glaubt, dass in dem ausgedehnten Erzgebirge, in 
welchem 20.000 Spitzenarbeiterinnen eine fachliche Weiterbildung so 
dringend benöthigen, die Anzahl von 6 Spitzenschulen nicht zu hoch 
gegriffen erscheint. 
Ohne diese praktische Durchführung der Aufgaben des Spitzencurses 
in den Spitzenindustrie-Bezirken selbst würde die von dem h. k. k. Mini- 
sterium durch den CentralLSpitzencurs in Wien eingeleitete Action gänz- 
lich wirkungslos bleiben. 
Wien, 17. Mai 188i. Prof. J. Storck. 
llöbalfurmon der französischen Renaissance. 
Unter diesem Titel veröffentlicht das k. k. Oesterr. Museum eine 
Reihe von Aufnahmen charakteristischer Möbelformen der französischen 
Renaissance, größtentheils nach den im eigenen Besitze des Museums be- 
findlichen Originalen mit ergänzender l-linzufügung interessanter Beispiele 
aus anderen Sammlungen. Das Werk wird aus 3-4 Lieferungen bestehen, 
deren erste vorliegt; jede Lieferung enthält 6 Blätter.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment