MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 191)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358495024406_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 191
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 191)
  • Ferdinand Laufberger,
  • Aus der Kunstgewerbeschule des Museums.
  • Krugausstellung im Oesterr. Museum.
  • Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum.
  • Die internationale Kunstausstellung im Künstlerhause im Jahre 1882.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

und eine Abbildung bei Bühler") geben uns ein Beispiel aus jener Zeit. 
Die Glanzperiode des Hafnerhandwerkes bildet aber in diesem Lande das 
I7. Jahrhundert. Die Entwicklung war in der Weise vorgeschritten, dass 
zuerst das architektonische Element den Ofenbau beherrschte, später die 
Plastik sich desselben bemächtigte, und endlich von 1600 an die male- 
rische Behandlung immer mehr in den Vordergrund trat. In den beiden 
ersten Perioden blieben die Oefen meist einfärbig grün oder braun, im 
17. Jahrhundert dagegen glänzen sie in buntem Farbenschmuclte. Allego- 
rische Darstellungen der christlichen Tugenden, der sieben freien Künste, 
der Musen, der Monate und Jahreszeiten, oder Bilder aus der heiligen 
und Profan-Geschichte, oder auch Repräsentanten der verschiedenen 
Stände bilden den Schmuck der einzelnen Kacheln"), Sprüche, Sentenzen 
oder gereimte Erklärungen der Bilder treten hinzu, und werden je mehr 
wir uns dem 18. Jahrhunderte nähern, desto schwülstiger und lang- 
athmiger. Die Abbildungen bei Bühler (Taf. II n. III, Lübke T. II) geben 
gute Beispiele zu dem Gesagten. - Dass indess die Fayencemalerei in der 
Schweiz bereits im 16. Jahrhundert Vorzügliches leistete, sehen wir an 
einer Fayencetafel unserer Sammlung vom Jahre 1533, Bethseba im Bade 
darstellend, außen am Schr. 14, Nr. 1. Das Gemälde ist auf weißem 
Grunde in Blau ausgeführt und war nebenher nur noch etwas Gelb ver- 
wendet. - Der Hauptort der schweizerischen Ofenindustrie war Winter- 
thur. Nach einem Zunftbuche von 1674 arbeiteten damals 20 I-Iafner in 
dieser Stadts). Unter diesen erwarb sich die Hafnerfarnilie Pfau einen 
bedeutenden Ruf, den sie sich durch mehrere Generationen bewahrte. 
Die guten Traditionen des 17. Jahrhunderts dauerten zu Anfang des 18. 
noch fort. Ein solcher Ofen, der im Wesentlichen an die Arbeiten der 
früheren Epoche erinnert, ist im Saale IV aufgestellt. Er stammt aus dem 
Zimmer der Weggenzunft in Zürich"), wurde von Ottmar Vogler in Elgg 
1725 verfertigt und von David Sulzer im selben Jahre bemalt. Ein an- 
derer Schweizer Ofen im Saale Nr. 1, angefertigt um 1700, ist dagegen 
eine für diese Zeit rohe Arbeit. Endlich ist noch zu erwähnen der Schweizer 
Ofen im Saale V aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 
Wir haben nun noch der anderweitigen hieher gehörigen Abbil- 
dungen zu gedenken. In nKünSKWCfkC und Geräthschaftem finden wir 
ein Ofenmodell von 1550 und einen Ofen w), in wKnnst und Gewerbeu") 
') Bnhler, Die Kachelöfen Graubündens. Zürich 188i. T. l. 
") Lübke a. a. O. S. 37 bringt eine Zusammenstellung jener Holzschnitte und 
Stiche, welche am häuügsten benützt wurden. 
") Lübke a. a. O. S. 33. 
9) S. Lübke a. a. O. S. 4c. 
"') Kunstw. und Gerithschaften des Mittelalters und der Renaissance, herausgeg. 
von Becker und l-lefner-Alteneck. l, T. 5; lll, T. 3. 
") Kunst und Gewerbe, 1868, Beil. 13 und n.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment