MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 191)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358495024406_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 191
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
Die internationale Kunstausstellung im Künstlerhause im Jahre 1882.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 191)
  • Ferdinand Laufberger,
  • Aus der Kunstgewerbeschule des Museums.
  • Krugausstellung im Oesterr. Museum.
  • Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum.
  • Die internationale Kunstausstellung im Künstlerhause im Jahre 1882.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

4,20 
wird dagegen allgemein eine Art von Krügen, Kannen und Ofenkacheln 
bezeichnet, welche mit der italienischen Renaissance gar nichts gemein 
hat, und vollkommen deutschen Geist und Geschmack bezeugt. Es sind 
jene meist plump geformten und im Detail rohen Kannen und Krüge, 
deren specieller Werth nicht in der Schönheit des Materials und der Ma- 
lerei liegt, sondern vielmehr in der guten decorativen Wirkung für Zimmer 
und Credenz. Figuraler Reliefschmuck und zierliches Rankenwerk, durch 
aufgelegte Stäbchen und Rundbogen von einander getrennt, bedecken das 
Gefäß in mehreren Reiben übereinander, und eine Bemalung in Gelb, 
Blau, Grün und Weiß erhöht den Effect dieser Arbeiten. Die Fabri- 
cationsstätten derselben wird man in Zukunft vielleicht näher bezeichnen 
können, so viel aber scheint jetzt schon unzweifelhaft, dass, mag Hirsch- 
vogel in solcher oder in anderer Art gearbeitet haben, Fayencen dieser 
Gattung an den verschiedensten Orten in Franken und Sachsen erzeugt 
wurden. Ein Aufsatz von Dr. A. v. Eye m) bekräftigt uns in dieser An- 
sieht. Im kgl. Kunstgewerbe-Museum zu Dresden befindet sich nämlich 
ein großer Krug, der ganz in dieser Art gefertigt ist, und die lnschrift 
trägt: nmarten moller, aneberg 1569". Es ist also das sächsische Berg- 
städtchen Annaberg an den nördlichen Ausläufern des Erzgebirges der 
Fabricationsort dieses Kruges. (Fortsetzung folgt.) 
Dia internationale Kunatausstollung im Künatlerhauae im Jahre l882. 
Die neue Ausstellungshalle im Künstlerhause der Wiener Künstler- 
genossenschaft wird nach den Entwürfen der Architekten Streit und 
Schachn er ausgeführt und dürfte im Spätherbste d. J. fertig sein. Sie um- 
fasst Räume, welche groß genug sind, um etwa iooo Kunstwerke aufzu- 
nehmen. Es unterliegt wohl keinem Zweifel, dass die geistige Belebung 
von so umfassenden Ausstellungsräumen die ganze Thätigkeit und Energie 
der leitenden Kraft der Genossenschaft nicht blos für die Gegenwart, 
sondern auch für die Zukunft in Anspruch nehmen wird. Ist ja der 
Annex zum Künstlerhause kein provisorischer, sondern ein stabiler Bau. 
Die Staatsverwaltung hat den Bau der_ großen Ausstellungshalle durch 
Ueberlassung des Baugrundes wesentlich gefördert. Zur Aufbringung der 
Kosten des Baues und der Einrichtung der Aussrellungshalle wurde, 
Dank der Energie der Vorsitzenden der Genossenschaft, der Herren Prof. 
Makarl und Architekt Streit, ein Garantiefond geschaffen, der bisher die 
Summe von 220.000 H. erreicht hat. Unter den Garanten finden wir außer 
der Wiener Commune eine Reihe hervorragender Wiener Kunstfreunde: 
Nic. Dumba, Alb. Rothschild, E. Graf Zichy, F. W. Crone, Baron Königs- 
warter, L. Lobmeyr, O. R. Weber, H. v. Angeli, Baron Hasenaueru. s. f. 
") Minheilungen des känigl. sxchs. Altenhuuxsvereines. 28. Heft. Dresden l878.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment