MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 191)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358495024406_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 191
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 191)
  • Ferdinand Laufberger,
  • Aus der Kunstgewerbeschule des Museums.
  • Krugausstellung im Oesterr. Museum.
  • Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum.
  • Die internationale Kunstausstellung im Künstlerhause im Jahre 1882.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

42.2 
einigen anderen Städten zu? durchforsclien. Denn noch immer sind Geburts- und Todes- 
iahr nebst einer Reihe anderer wttnschenswerthen Daten über Jean Cousin unbekannt, 
welchen die Franzosen doch oft genug als ihren Michelangelo, als Begründer der Fran- 
zösischen Kllllll oder wohl richtiger als den letzten bedeutenden Meister vor dem allge- 
meinen Verfall in Nachahmung der Schule von Fontainebleau bezeichnet haben. Lobet 
begnügt sich also zumeist damit, die authentischen Nachrichten über JE Cousin zu classi- 
Iiciren, die verlässlichen Gemälde, Sculpturen, Glasmalereien, Holzschnitte und litera- 
rischen Producte des Meisters einer kurzen Betrachtung zu unterziehen, kurz den jetzigen 
Stand der Forschung vollständig klaizulcgen, Diesen Zweck unterstützt wesentlich die mit- 
getheilte Bibliographie, welche wir nttn auch schon durch den Hinweis auf die jüngst 
erschienenen Aufsätze von Henri Mooceaux (L'Art, Vll annec, tomc l. pag. am, 244) 
erganzen können. 30 Holzschnitte nach Initialen aus dem Livre de perspective, Auto- 
graphen und Zeichnungen des Meisters, dessen Porträt u. s. w. machen auch die äußere 
Ausstattung des lesenswerthen Buches zu einer glänzenden. 
. 
-- Wilhelm Roschefs wSystem der Volkswirthschaftn ist mit dem 3. soeben er- 
schienenen Bande vollendet. Derselbe führt den Titel: dlatiunalökonomik des Han- 
dela- und Gewerbefleißesu. Der t. Band: nGrundlagen der Nationalökonomie- ist 
bereits in 15. Auflage, der z. Band: -Die Nationalökonomie des Aclterbaues und der ver- 
wandten Urproduction, hat bereits 9 Außugen erlebt. Der dritte Band behandelt auf 82.3 
Octavseiten nebst der Einleitung: -Aus der Naturlehre des Stitdtewesensu in zwei Ab- 
theilungen. den Handel und den Gewerbedeiß im engeren Sinne und als Anhang den 
Bergbau. W. Roschers Buch ist ein classisches Werk, welchem sich keines ähnlicher Art, 
sowohl seiner Gelehrsamkeit als methodischen Durchführung halber zur Seite stellen kann. 
. 
- Die lnventarisirung der Kunst- und Geschichtsdenltinäler West- 
phalens hat begonnen. Soeben erscheint in Münster und in Leipzig bei E. A. Seemann 
188i das l. Heft, enthaltend den Kreis Hamm. Die Publication wird vom westphalischen 
Provincialverein für Wissenschaft und Kunst unter Leitung von Prof. Nienhues und Archi- 
tekt Dr. Nordholf herausgegeben. TretTlich ausgestattet, erschließt sie ein wenig bekanntes 
Gebiet des deutschen Reiches, in dem sich eminente Werke erhalten haben. 
. 
- Vorn Kataloge der wSpecial-Ausstellung von Krügen und krugartigen Gefäßen-t 
ist eine zweite vervollständigte Auflage erschienen (123 S. kl. 8., Verlag des Museums). 
KLEINER? MITTHEILUNGEN. 
(PersonaInaohi-iohten.) Se. k. und k. Hoheit der durchlauchtigste 
Erzherzog Rainer hat in seiner Eigenschaft als Protector des k. k. 
Oesterr. Museums für Kunst und Industrie den Oberst-Erbland-Kämmerer 
August Johann Grafen Breunner-Enkevoirth jun. zum Mitgliede des 
Curatoriums und den Architekten Leopold Theyer zum Correspondenten 
dieser Anstalt ernannt. 
(Besuch des Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monate 
Juli von 9179, die Bibliothek von 1637 Personen besucht. 
(Oestrerr. Museum.) Neu ausgestellt: r6 Stück Gefäße, Delfter Fayencc, 
Eigenthum der Frau Hermine Wasserburger; - Porträt des Kronprinzen und der 
Kronprinzessin. in Rauchmanier auf Porzellan ausgeführt von G. Anthony in Neufchitel; 
7 kalligraphisches Tableau vun lgn. Kuhn in Wien ; - italienische Buchtitelverzierungen, 
Holzschnitte des 15.-16. Jahrhs, Eigenthum des Museums; - der wDornausziehen, 
Heliogravure nach einer im Besitze des Baron Edmund v. Rothschild befindlichen 
Bronzestatue aus Sparta; - complete Schlafzimmereinrichtung im Stile der deutschen 
Renaissance aus der Fabrik des J. Klbpfer in Wien; - Credenz in Eichenholz, im 
gothischen Stile ausgeführt von Ludwig Schmitt in Wien. 
ln die Krugausstellung wurden neuerdings aufgenommen: Gravirter Zinnhumpen 
und 18 bronzene Aquamaniles aus der: Collection Spitzer in Paris; -- Zinnkanne und 
Schüssel von Francois Briot. Glesflasche in Silberiiligranfassung, Zinn-, Bronze-, Fayence- 
gefalle aus der Collection Jubinal in Paris; - Zinnltrug und Korbel von Dr. Hirth 
in München; - Sieghurger, Frechener, nassauische und Fayencekrnge von Herrn C. T rau; 
- Zinnlufsatz von Herrn Mllllner; - dänische sogenannte Gmphitgefllße, Hausindustrie.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment