MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 192)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358495867265_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 192
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
Krugausstellung im Oesterr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 192)
  • Die Triestiner Ausstellung im Jahre 1882.
  • Zur Organisation des gewerblichen Bildungswesens.
  • Die Gewerbeschuldebatte im Abgeordnetenhause.
  • Krugausstellung im Oesterr. Museum.
  • Ferdinand Laufberger als Lehrer.
  • Die Beziehungen der Chemie zur bildenden Kunst, insbesondere zur Malerei.
  • Preisausschreibung
  • Fortsetzung des Verzeichnisses der käuflichen Gypsabgüsse
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

+3; 
Mitteln vorging und auch vertrauenerwecltende Erfolge erzielte, wie dies insbesundere von 
der Organisirung der Gablonzer Fachschule gelten dürfte. . . . . . 
Unter allen Bildungsanstalten, wie sich dieselben bei uns bis heute entwickelten, 
scheint mir die gewerbliche Fachbildungsschule am geeignetsten, die in Bezug auf die 
gewerbliche Ausbildung der Bevölkerung herrschende Lücke auszufüllen, rasche, dauernde 
und durchgreifende Erfolge zu erzielen, das Handwerk zu ehren, den bürgerlichen 
Mittelstand zur Geltung zu bringen und aus diesem Grunde erlaube icb mir, der hohen 
Regierung die irn Vorjahre gefasste Resolution mit der Bitte in Erinnerung zu führen. 
dem gewerblichen Ausbildungswesen eine erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen, demselben 
eine zielbewusste, einheitliche, kräftige Leitung zu geben und die Fnchscbulen derart 
nuszugestnlten, dass an denselben die Jugend die Arbeit lieben und den bürgerlichen 
Beruf achten lerne, dass dieselbe an diesen Schulen über die Lebens- und Existenzbedttrfnisse 
des Erwerben und bürgerlichen Mittelstandes belehrt werde, auf dass alsbald der bürgerliche 
Mittelstand erwnchse, bluhe und gedeihe, selbstbewusst, leistungsfähig, berufsstolz, ein 
mächtiger Wall gegen Ueberfiuthungen des Capitnls und der Großindustrie, zugleich aber 
auch ein kräftiger Schutz gegen subversive Tendenzen socialistischer Butrebungen. 
(Fortsetzung folgt.) 
ß Kruuausstellung im Oesterr. Museum. 
' Von B. Bucher. 
ll '). 
Ob Jemand sein Trinkgefäß nur plastisch oder malerisch verziert 
liebt, daran kann, wer will, gewiss mancherlei Folgerungen knüpfen. Uns 
liegt, wenn wir einen Siegburger Krug und einen andern aus der langen 
und in jedem Sinne bunten Reihe der farbig decorirten nebeneinander 
stellen, die Bemerkung am nächsten, dass in dem einen Falle der Trinker 
nur an sich selbst, in dem andern auch an seine Umgebung gedacht habe. 
Die Schnelle mit ihrem äußerst einfachen Contour und ihrer einen be- 
scheidenen Farbe kann erst dann geschätzt werden, wenn sie vor uns 
steht; sie passt wohl zu der Vorstellung von einem nachdenklichen Trinker, 
welcher, bevor er den hohen Krug zum Munde führt, die nklugen Dingen 
betrachtet, die vin erhablner Arbeit d'rauf gebildete sind und die feinen 
(oder unfeinen) Sprüche in seinem Herzen erwägt. Die anderen wirken 
schon in die Ferne, erfreuen, auch wenn sie nur auf dem Gesimse oder 
Bord stehen, mitunter dann mehr als in der Nähe. Für den heutigen 
Fabrikanten aber gehören zu den allerinteressantesten eben jene Arbeiten, 
welche sich bei genauerer Betrachtung kaum noch als Kunstproducte 
behaupten, Erzeugnisse der Hausindustrie, schlicht, wenn nicht gar roh 
und dennoch so wirkungsvoll. Es waren keine Künstler, welche diese 
Gefäße für Wasser und Milch, Bier und Most u. s. w. formten und be- 
malten, sie wollten auch nicht für Künstler gelten, hatten schwerlich 
zeichnen gelernt und hätte man ihnen von der Farbenlehre gesprochen, 
so würden sie wahrscheinlich außer Stande gewesen sein, mit dem Wort 
einen Begriß zu verbinden. Ihre Lehrerin war die Tradition. Einzig dieser 
folgend, malten sie keck darauf los, setzten die Farben nebeneinander, wie 
') Siehe Nr. 190 und 19x der wMinheilungem.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment