MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 192)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358495867265_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 192
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
Krugausstellung im Oesterr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 192)
  • Die Triestiner Ausstellung im Jahre 1882.
  • Zur Organisation des gewerblichen Bildungswesens.
  • Die Gewerbeschuldebatte im Abgeordnetenhause.
  • Krugausstellung im Oesterr. Museum.
  • Ferdinand Laufberger als Lehrer.
  • Die Beziehungen der Chemie zur bildenden Kunst, insbesondere zur Malerei.
  • Preisausschreibung
  • Fortsetzung des Verzeichnisses der käuflichen Gypsabgüsse
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

habe - dergleichen Erfahrungen werden auch beute gemacht. In anderen 
Fällen beruht gerade in der Flüchtigkeit der Zeichnung oder in der 
Sorglosigkeit, mit welcher das Colarit angebracht wurde, ohne den,Umriss 
gänzlich zu füllen, der Reiz eines Stückes. 
Das Gesagte könnte nun möglicherweise so verstanden werden, als 
ob es besser wäre, unsere Arbeiter nicht höher zu schulen, sondern sie 
in die Gebirgsdörfer in die Lehre zu schicken. Selbstverständlich liegt uns 
diese Meinung fern. Aber vergegenwärtigen müssen wir uns immer wieder, 
dass nicht, wie Mancher annimmt, in einigen Jahren oder Jahrzehnten das 
Verlorene wieder gewonnen werden kann. Noch lange Zeit wird vergehen, 
bis ein gewisses Kunstgefühl wieder Allgemeingut geworden ist und die 
von Verbildung gereinigte Bildung und der unverdorbene Instinct einander 
wieder auf demselben Boden begegnen. Der Process wäre wohl mit dem- 
ienigen zu vergleichen, welchen die deutsche Sprache im vorigen Jahrhundert 
durchzumachen gehabt hat, um von dem Schwulst und von den fremden 
Schlacken frei zu werden. Auch das unselige Vorurtheil müssen wir vor 
allen Dingen überwinden, dass es in der bildenden Kunst verschiedene 
Rangclassen gebe nach dem Material, welches dem Künstler dient: erste 
Classe Malleinwand, Oelfarben, Marmor, Erz u. s. w. Ueber dieses Vor- 
urtheil zu klagen, haben gerade unsere tüchtigsten Leute auf dem Gebiete 
der Keramik Ursache. Sie machen immer neu die Erfahrung, dass Kunst- 
jünger glauben würden, herabzusteigen, wenn sie sich entschlössen, einen 
Teller oder eine Kanne zu bemalen. Lieber rnit Schmerzen und vergeblich 
warten, dass ein Mäcen oder Kunsthändler ihnen die Bilder abnehmen 
werde, welche alle Wände des Ateliers bedecken, als mit dem Malen auf 
Staubglasur sich eine sichere und behagliche Existenz gründen! 
Die an solchem falschen Stolze Laborirenden möchten wir vor den 
Glasschranlt führen, in welchem verschiedene Gefäße, vornehmlich Majoliken, 
aus dem Besitze des Freiherrn N. v. Rothschild aufgestellt sind; und zwar 
würden wir ihre Aufmerksamkeit nicht in erster Linie auf die großen 
Prachtstücke lenken, von welchen eines den berühmten Namen des Orazio 
Fontana von Urbino trägt, sondern auf die aus drei Stücken (Napf, 
Untersatz und Deckel) bestehende Wöchnerinnenschale. Würden sie leugnen, 
ein Juwel vor sich zu haben, und würden sie wirklich glauben, der 
Künstler, welcher Wände und Ränder der Gefäße mit den köstlichsten 
Grotesken bedeckte, die Spiegelflächen aber mit Kinderstubenscenen würdig 
des besten Meisters und mit wahrhaft entzückenden Putten - der Künstler 
wäre höher zu schätzen, wenn er die Sachen mit Oelfarben gemalt hätte? 
Da tritt uns ein echtes, gesundes Kunstleben leibhaft entgegen. Dass die 
Schale als Geschenk für eine vornehme Dame in einer sehr renommirten 
ubüttegau bestellt worden, und dass der Maestro sein höchstes Können 
darangesetzt habe, ist anzunehmen; er war aber ein Kunsthandwerker, 
wie wir heute sagen würden, nicht etwa ein whöherer- Maler, welcher 
sich gelegentlich zum Handwerk herabließ, ebensowenig jedoch ein
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment