MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 192)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358495867265_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 192
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
Krugausstellung im Oesterr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 192)
  • Die Triestiner Ausstellung im Jahre 1882.
  • Zur Organisation des gewerblichen Bildungswesens.
  • Die Gewerbeschuldebatte im Abgeordnetenhause.
  • Krugausstellung im Oesterr. Museum.
  • Ferdinand Laufberger als Lehrer.
  • Die Beziehungen der Chemie zur bildenden Kunst, insbesondere zur Malerei.
  • Preisausschreibung
  • Fortsetzung des Verzeichnisses der käuflichen Gypsabgüsse
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

f} 
Fayencemaler, der einer Visierung von fremder Hand bedurft hätte. Sein 
Vorbild freilich hatte er sich gewählt, ob überhaupt oder nur mit sicherem 
Griffe gerade für diese Aufgabe, das steht dahin: den Andrea del Sarto 
in seinen heiligen Familien voll nfrischer, blühender Natürlichkeit: und 
mit den wKindern von reizendster Naivetätu. Was Jener dem Leben ent- 
lehnt hatte für die kirchliche Malerei, nahm unser Meister zurück für die 
Familie, die Madonnen sind wieder l-Iausmütterchen geworden, Johannes 
zum älteren Bruder, der erstaunt den neuen Ankömrnling betrachtet. Auch 
in den Grotesken lehnt sich der Künstler an Bekanntes an, ohne iu 
copiren; dass ihm persönliche Beziehungen als Richtschnur gegeben worden, 
scheint der Kranz von Musikinstrumenten um den Deckelrand zu bezeugen. 
Und haben wir uns da sattgesehen, so wenden wir uns einem Kruge 
aus Milchglas zu, welcher ebenfalls aus dem sechzehnten Jahrhundert, 
aber aus Venedig stammen dürfte. Derselbe gehört Herrn v. Lanna und 
ist ebenfalls ein prächtiges Beispiel jenes unmittelbaren Einflusses der 
Kunst auf das Handwerk. Ein lustiger Zug von allerlei Meergottheiten, 
in welchem antike Sarkophagmotive wiedererkannt werden, gezeichnet in 
der Manier der frühen venezianischen Holzschnitte und in Schmelzfarben 
kräftig colorirt. umzieht den Körper des Gefäßes, den Hals ein eigen- 
thümliches Ornament, welches theilweise an das sogenannte venezianische 
Email (auf Metall) erinnert. Leider ist unsere Kenntniss von der Geschichte 
dieser letzteren Technik noch so gering, dass die Aehnlichkeit für die 
Zeitbestimmung nicht viel nützt. Allein wir werden überhaupt in dieser 
Ausstellung auf Schritt und Tritt an die Schwierigkeit gemahnt, nach der 
Art des Ornaments Werke der Kleinkunst zu datiren. Stücke, welche eine 
Jahreszahl tragen, beweisen nicht nur, dass Formen noch lange, nachdem 
sie aus der architektonischen Decoration verschwunden waren, im Hand- 
werk fortgelebt haben, sondern auch, dass ganze Cornpositionen und 
Legenden sich innerhalb mehrerer Menschenalter fast ganz genau wieder- 
holen. Ein besonders interessantes Beispiel dafür bieten sogenannteKreußener 
Krüge, Nr. 822, datirt 157g; Nr. 14, datirt 1652; Nr. 417, datirt 1653, 
sämmtlich mit der gleichen Inschrift, in der gleichen Orthographie. Diese 
außerordentlich reich vertretene Specialität führt ihren Namen von dem 
Städtchen Kreußen bei Baireuth und der Ortsname selbst, welcher in alten 
Urkunden auch Crusen, Kraüsen u. a. geschrieben ist, scheint in Ver- 
bindung mit dem Wappen der Stadt, einem Kruge, zu verrathen, dass 
die dortigen mächtigen Thonlager von den ältesten Zeiten her zur Krug- 
fabrication benützt worden seien. Denn Krus, Kroos,'Krause, Kräuslein 
bedeutet einen Deckelkrug. ln dem Organ des baierischen Gewerbemuseums 
in Nürnberg wKunst und Gewerbes sind in den Jahren 1877 und 1878 
eingehende Untersuchungen über diese Industrie angestellt. Die Documente 
reichen nur in die Zeit des dreißigjährigen Krieges zurück, aber, wie sich 
schon aus dem Obengesagten ergibt, existiren Arbeiten von höherem Alter: 
Krüge und Flaschen mit Bleiverschluss aus braunem Steinzeug und mit
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment