MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 192)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358495867265_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 192
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
Die Beziehungen der Chemie zur bildenden Kunst, insbesondere zur Malerei.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 192)
  • Die Triestiner Ausstellung im Jahre 1882.
  • Zur Organisation des gewerblichen Bildungswesens.
  • Die Gewerbeschuldebatte im Abgeordnetenhause.
  • Krugausstellung im Oesterr. Museum.
  • Ferdinand Laufberger als Lehrer.
  • Die Beziehungen der Chemie zur bildenden Kunst, insbesondere zur Malerei.
  • Preisausschreibung
  • Fortsetzung des Verzeichnisses der käuflichen Gypsabgüsse
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

sondern auch ein ganz vorzüglicher Pädagoge mit Laufberger zu Grabe 
getragen wurde. Ich habe mich über den Lehrberuf Laufbergers etwas 
ausführlich verbreitet, weil ich seit der Zeit der Gründung der Kunst- 
gewerbeschule im Jahre 1868 Zeuge der Wirksamkeit Laufbergers gewesen 
bin und weil es mir manchmal vorgekommen ist, dass Kunstfreunde und 
Kunstschriftsteller es nicht genug würdigen, wenn Künstler von Beruf 
sich dem Lehramte widmen. Künstler, welche als Maler Tüchtiges leisten, 
gibt es sehr viele, aber Maler, die zugleich mit Erfolg, Einsicht und Liebe 
ein Lehramt ausüben, gibt es relativ sehr wenige, und ich möchte nicht, 
dass in unserer schnelllebigen Zeit das vergessen wird, was Laufberger 
als Lehrer geleistet hat. 
Unter seinen verschiedenen Publicationen ist ein Werk über Sgraf- 
liten'), welches sich in allen Kunstschulen als Lehrmittel eingebürgert hat. 
Es ist nur zu wünschen, dass dieses Werk fortgesetzt werde. Denn wie 
Laufberger so zu sagen der Wiedererwecker der altbewährten Technik 
des Sgraflito gewesen ist, so ist auch seine Publication über Sgraffiten 
weitaus die beste der in neuester Zeit erschienenen. 
Laufberger hat einen großen künstlerischen Nachlass hinterlassen, 
zahlreiche Skizzenbücher, Entwürfe etc. Sein ganzer künstlerischer Nach- 
lass kann als ein großer Lehrapparat für eine Malerschule einer Kunst- 
gewerbeschule angesehen werden; hat er doch im Leben seine eigenen 
Studien und Arbeiten in liberalster Weise den Schülern zur Verfügung 
gestellt: Dass dieser ganze künstlerische Lehrapparat womöglich iritact der 
Schule erhalten bleibe, ist der Wunsch aller Jener, welche das Gedeihen 
dieser Anstalt im Auge haben. R. v. E. 
llie Beziehungen derßhomie zur bildenden Kunst, insbesondere zur Malerei. 
Vortrng, gehalten im Oesterr. Museum von Nicolae Teclu. 
(Schluss.) l 
Es sind schließlich noch die Firnisse zu erwähnen, welche dazu dienen, 
um mit denselben das fertiggestellte trockene Gemälde zu überziehen. 
Sie werden erhalten durch theilweise, oder vollkommene Lösung gewisser 
Harze, wie Bernstein, Copal, Damar, Mastix u. s. w. in flüchtigen Oelen, 
meistens in Terpentinöl, aber auch in Alkohol. Alle diese Stoffe sind der 
Einwirkung des Lichtes und der jeweiligen Temperatur ausgesetzt; sie 
sind ferner beeinflusst durch die Bestandtheile der Luft, als Sauerstoif, 
Ozon, Kohlensäure, Schwefelwasserstoif, Ammoniak, Wasser. Werden diese 
Stoffe nun miteinander gemengt, so vollziehen sich überdies physikalische 
und chemische Veränderungen im größeren Maßstabe, namentlich durch 
r) Sgruffito-Decorerionen. Entworfen von F. Lnufberger. Wien, A. Holder, X877 8'. 
Fnl. (Bisher drei Hefte.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment