MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 192)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358495867265_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 192
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
Preisausschreibung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 192)
  • Die Triestiner Ausstellung im Jahre 1882.
  • Zur Organisation des gewerblichen Bildungswesens.
  • Die Gewerbeschuldebatte im Abgeordnetenhause.
  • Krugausstellung im Oesterr. Museum.
  • Ferdinand Laufberger als Lehrer.
  • Die Beziehungen der Chemie zur bildenden Kunst, insbesondere zur Malerei.
  • Preisausschreibung
  • Fortsetzung des Verzeichnisses der käuflichen Gypsabgüsse
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

einzuarbeiten, während jetzt die rastlos arbeitende Industrie den Künstler 
dieser Arbeiten überhebt, und in erster Linie bestrebt ist, ihre Waaren, 
so gefällig als möglich ausgestattet, billig abzusetzen. Hiedurch haben 
sich zwischen dem Maler und seinen Requisiten andere Beziehungen her- 
ausgebildet, denen Rechnung getragen werden muss. Weder der Maler 
noch der Fabrikant werden aber den neuen Anforderungen genügen 
können, es dürfte vielmehr die specielle Thätigkeit eines Fachmannes 
erforderlich sein, welcher einerseits durch Prüfung der einschlägigen 
Präparate des Handels den Maler vor Fehlgriffen zu schützen hätte, an- 
derseits berufen wäre, zur Hebung der heimischen Industrie, welche auf 
diesem Gebiete die Concurrenz mit dem Auslande noch nicht zu bewäl- 
tigen vermag, beizutragen. Zudem gebricht! es selbst dem Unterrichte, 
welcher nach dieser Richtung belehren soll, und welchem in der That eine 
ansehnliche Anzahl von Schülern mit Eifer anwohnt, in Folge Mangels 
fachlicher Arbeiten an aufklärenden Thatsachen, und so sehen wir den 
gewissenhaften Maler, ängstlich besorgt in der Wahl seiner technischen 
Mittel, fast vollends auf ein empirisches Vorgehen angewiesen. Es bleibt 
daher der Zukunft vorbehalten, dass die Chemie, unter günstigeren Um- 
Ständen, die Vervollkommnung des technischen Materials des Malers an- 
strebe, und namentlich die Grundsätze erforsche, die der Maler in der 
Anwendung desselben zu beobachten habe, dies aber immer von dem 
Gedanken geleitet, dass der Künstler sich dann am freiesten fühlt, wenn 
er in der Anwendung seiner technischen Mittel den geringsten Schwierig- 
keiten begegnet, und dass der Werth seines Kunstwerkes steigt mit der 
wachsenden Größe seiner Beständigkeit. 
Preisausschreibung - 
behufs Lieferung von Plänen für Gaslaternen und Gaslaternen- 
träger zur öffentlichen Beleuchtung in Wien. 
Der Gemeinderath der Stadt Wien hat in seiner Plenarsitzung vom 
7. Juli x88: eine Preisausschreibung zur Erlangung von Plänen für Gas- 
laternen und Gaslaternenträger beschlossen. 
Es werden zu diesem Ende Planentwürfe entgegengenommen und 
sind die Fachleute des ln- und Auslandes hiezu öffentlich eingeladen. 
I. Gegenstand der Pläne. 
1. Die Gasknndelaber sind in zwei Großen zu projectiren und zwar: 
a) Kandelaber für Straßen und Plätze mit einer Hübe von T60 Meter; 
b) Kandelaber zur Beleuchtung von Parkanlagen und Flusspessngen mit einer 
Hohe von 2-3o Meter. 
Hiebei wird die Hübe vom Pflaster bis zum Laternenkorb gemessen und sind die 
Kandeluber in beiden Fällen dazu bestimmt, je eine Laterne zu tragen, welche nur 
eine Gastlamme erhllt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment