MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 193)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358497382734_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 193
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 193)
  • Die Gewerbe- und landwirthschaftliche Ausstellung in Eger.
  • Die Decorations-Malerei an Kunstschulen.
  • Salzburger Fayence oder sogenanntes Riedenburger Weissgeschirr.
  • Die Gewerbeschuldebatte im Abgeordnetenhause.
  • Ueber den Ausbau der k. k. Hofburg.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

 
Pilaster für die Fensterumrahmungen der beiden Hauptgeschnsse et:., in durchweg vor! 
züglicher Ausführung geliefert. Aus der Eisengießerei zu Seesen stammen die nach den 
Modellen von O. Lessing angefertigten Sphinxcapitüle, aus dem Etablissement von 
Mnrcb in Charlottenburg das stattliche Hauptgesims des Gebäudes wie das gesammte, 
mit Ausnahme des Sandsteingiebels für das Hauptportal durchweg in gebranntem Thon 
hergestellte, von den Bildhauern O. Lessing, Brunow und Simmering modellirte 
Bildwerk der reichen Friese und Füllungen. In die Ausführung der Glasmosaiken end- 
lich, die zur Hälfte von Ernst Ewald, zur Hälfte von Geselllchap entworfen sind, 
haben sich Salviati und die Compagnia Venezia-Murano getheilt. 
In das grazilise Rankenwerlt des von O. Lessin g modellirten, unterhalb der obersten 
Fensterreihe ringsumlaufendeu Friesea fugen sich in die Axe der Pfeiler 'die ldealßguren 
an ihrem Werke thatiger kunstfertiger Arbeiter und Arbeiterinnen ein, während in der 
Fensternxe von ie zwei beßügelten Putten stattliche lnschrifttafeln mit den Namen be- 
rühmter, für das Kunstgeweibe schaGender Meister aller Nationen gehalten werden. Je 
eine ähnliche Namenstafel ist ferner in dem mittleren Theil der von Brunowuund SLm-i, 
merin g herrührenden Fensterbrüstungen der beiden Hauptgeschosse angebracht, während 
in den beiden seitlichen Füllungen je zwei zu einer Gruppe verbundene Figuren als in 
der Arbeit begrißene Repräsentanten der hervorragendsten ltunstindustriellen Techniken 
sich darstellen. ln wechselnder Anordnung wiederholen sieh die zwölf verschiedenen Mo- 
delle dieses Cyclus in den beiden Hälften der Hauptfront sowohl wie in den anachliessenden 
Seitenfacaden; in den verbindenden Friesstreifen, die sieh zwischen die Brüstungen beider 
Geschosse einfügen, haben die von O. Lessing tnodellirten, von ornamentalern Blnttwork 
eingefassten deutschen Wappen ihren Platz gefunden. Durch die aus Umrahrnungen von 
farbiger Maiolilta hervorleuchtenden Glasmosailten des obersten Stocltwerlts endlich werden 
die in der Geschichte des Kunsthandwerk: am bedeutsamsten hervortretenden Zeiten und 
Linder reprasentirt. Es sind in den acht Pfeilern der Hauptfront, von links nach rechts 
aufeinanderfolgeud, China, Japan, Aegypten, Indien, Persien, Rom, die romanische Kunst, 
die Gothik und die Renaißance, die in den sechs mittleren Feldern durch ie eine sitzende, 
in ihrer Tracht und ihren Attributen auf die betreffende Periode hinweisende Einzel- 
gestalt, in den beiden oblongen Eckfeldern durch die Gruppe einer weiblichen und einer 
ibr zugesellten Knabenfigltr versinnlieht werden. An diese acht Darstellungen, von denen 
die vier ersteren von Ewald, die vier letzteren von Ge sellscha p componirt sind, schließt 
sich in dem anstoßenden Eckfeld der westlichen Front ein ebenfalls von Gesellächap her- 
rührendes Bild der altgriechischen Kunst, eine in edler Haltung dasitzende Frauengestalt 
in weißer Gewandung, neben der ein Knabe die Bronzestatue des olympischen Zeus 
emporhebt. Auf der anderen Seite der Vifestfacade entspricht diesem Mosaik eine Wieder- 
holung der die chinesisch-japanische Kunst verkörpernden Gruppe, während in den beiden 
Eckfeldern der Ostfront die griechische und die Renaissancekunst noch einmal wieder- 
kehren. in den je sieben mittleren Pfeilern der beiden Seitenfaeaden aber an die Stelle 
der Mosaiken farbig glasirte Thonreliefs treten. 
Ihren besonderen Schmuck hat schließlich die bereits erwähnte Portalanlage der 
Hauptfrnnt erhalten. Auf den Treppenwangen sind hier die nach den Modellen von 
SuBmann-Hellborn in Sandstein gearbeiteten sitzenden Colossalstatuen Holbeinä und 
Peter Vischer's aufgestellt. Von Sußmann-Hellborn ist ferner der untere Schaft der beiden 
Säulen der Vorhalle mit einem Relief von Kinderfiguren verziert , die, zwischen Kaude- 
labern mit Fnzchtgehangen einherscbwebend, auf Studium und Uebung des Kunsthand- 
tverlts hindeuten. Zwei ähnliche Säulen mit reich ornamentirtem _Fuß gliedern das uber 
dem Portal aufragende, von vorspringenden Pilastern eingefasste stattliche Mittelfenster 
des zweiten Stocltwerlts. Sein breites, den F ries unterhalb des obersten Geschosses durch- 
schneidendes Giebelfeld zeigt ein von Simmering herrübrendes Sandsteinrelief mit den 
zu beiden Seiten einer colosaalen Athenabüste gelagerten Figuren des erfindenden und 
ausfuhrendm Künstlers. 
Aus der Vorhalle gelangt man durch eine von Ed. Puls in Eisen geschmiedete 
Flugelthür, die von zwei Säulen aus gelbgeadertem Marmor und der von ihnen getra- 
genen Sandstein-Verdachung umrahmt wird, in das dnstweilen noch in der Vollendung 
begriffene und deshalb unzugängliche Innere des Gebäudes. Erst in einigen Wochen wird 
von den Leistungen der verschiedenen kunstgewerblichen Techniken, von den deeorativen 
Malereien von Schaller und Maurer, und von den majolikaartig bemalten Relief- 
Compositiorxen von Geyer und Hundrieser m berichten sein, die miteinander wett- 
eifern, um dem Hause, das die Schöpfungen alten und neuen Kunsthxndwerks in sich 
bergen soll, den ihm gebührenden Schmuck zu verleihen. 
summa-q au k. k. mm". Hrnnumn. 
Blchdrllcllrel von cux Gvmß": Bqlm h W11.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment