MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 193)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358497382734_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 193
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
Die Gewerbe- und landwirthschaftliche Ausstellung in Eger.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 193)
  • Die Gewerbe- und landwirthschaftliche Ausstellung in Eger.
  • Die Decorations-Malerei an Kunstschulen.
  • Salzburger Fayence oder sogenanntes Riedenburger Weissgeschirr.
  • Die Gewerbeschuldebatte im Abgeordnetenhause.
  • Ueber den Ausbau der k. k. Hofburg.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

129, 
. Die; Metallarbeiten Leop. Frank's in Wien, getrieben oder ciselirt, 
Teller, Rähmchen u. dgl., präsentirten sich günstig und waren diesmal 
i.n Eger um ein Beträchtliches billiger zu haben, als bei den vorhergehen- 
den Wiener Ausstellungen. 
Besonders lobenswerth erscheinen die Zinngusswaren Raimund Zam- 
poni's in Graz: Gebrauchs- und Ziergegenstände der verschiedensten 
Art, sämmtlich in sauberster Ausführung geätzt. Die stylgerechten Zeich- 
nungen hiezu stammen von der Hand des Professors Carl Lacher von 
der Grazer Staatsgewerbeschule. 
Drei Firmen vertraten die Glasindustrie: Lobmeyr, der Ausstel- 
lungsgewaltige, E. Bakalowifs Wit we mit S ohn in Wien und J. 
H e g e n h a rvth in Ullrichsthal und Franzensbad. l 
Die Tiroler Glasmalereianstalt (von Neuhauser, Dr. Jele 
8c Co.) in Wien und Carl GeylingKs Erben waren in würdiger Weise 
vertreten. Ueber ihre allgemein bekannten Leistungen auf dem Gebiete 
der Glasmalerei hier noch Weiteres zu berichten wäre überflüssig. 
Von den Siderolithwaaren-Fabrikanten fand man G er b ing 8c S teph a n 
und Eduard Eichler; beide im stetigen Fortschreiten begriffen. Viele 
der Objecte ausder Fabrik des letztgenannten Ausstellers zeigten insbe- 
sondere eine dem Charakter der glasirten Thonwaaren glücklich angepasste 
Färbung von satter und kräftiger Wirkung. l 
In der Abtheilung auf der Pröllwiese waren vorzügliche gemusterte 
Fußbodenplatten aus der Teplitzer Charnottewaaren-Fabrik von 
p e c hxa r zu sehen. 
Die unermüdlich strebsamen Leiter der beiden k. k. Fachschulen zu 
Teplitz und Tetschen, Franz Laube und Laurenz Lhotta hatten bei 
Vorführung ihrer tretflichen Arbeiten auch Gelegenheit ihren Contact mit 
den Industriellen ihrer Bezirke zu documentiren; sämmtliche ihrer Arbeiten 
fanden schon praktische Verwerthung. Der an beiden genannten Schulen 
thätige Lehrer für decoratives Zeichnen und Malen, Wilhelm Reimann, 
schloss sich mit einer größeren Anzahl von Arbeiten an, gut durchge- 
führten Malereien auf Porzellau, Siderolith und Steingut. Joh. Henke, 
Vorarbeiter an der Teplitzer Fachschule brachte rnehrere seiner Arbeiten, 
Krüge und Becher, aus scharfgebranntem Siderolith. 
Weiter fanden sich die wohlbekannten Porzellanmalereien von Jos. 
Zascheiin Wien. 
L. 8x C.' Hardtmuth excellirten mit ihren Thonöfen. Franz 
Wudia in Graz, welcher seine Erzeugnisse gleichfalls angemeldet hatte, 
ist der Ausstellung leider fern geblieben. ' 
_ Jean Rorldorf in Oberleutersdorf erfreute auch diesmal jeden Be- 
schauer durch seine geist- und humorvollen plastischen Arbeiten in Ter- 
racotta, theils Büsten (die Jahreszeiten), theils Gruppen kleinerer Figuren.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment