MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1873 / 93)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358506404734_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII
Bandzählung:
1873 / 93
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1873

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1873 / 93)
  • Die Ausstellung des Museums und der Kunstgewerbeschule während der Weltaustellung im Museumsgehäude.
  • Ausstellung einer Anzahl Druckwerke, darstellend die Entwicklung der älteren Buchdruckerkunst in Mähren.
  • Die Anfänge der Industrie.
  • Das Waffenmuseum der Stadt Wien.
  • Die Umgestaltung der ,,Albertina".
  • Die Königlichen Lehranstalten für das Gewerbwesen in Chemnitz.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

(Xylographta) Der Handelsminister hat im Einvernehmen mit dem Minister für 
Cultus und Unterricht zwei Sti endien für begabte unbemittelte Xylographen zum Zwecke 
der Ausbildun derselben im {eichnen an der Kunstgewerbeschule des Oesterr. Museums 
für Kunst un Industrie für das Schuljahr t873j[74 bewilligt. Die Ausschreibung und 
Verleihung dieser Stipendien wird im Wege der Direction des Museums erfolgen. 
(Faehaolrnle m: Zeichnen und Modelliren in Znalm.) Wir entnehmen einem 
Berichte dieser Anstalt, dass in dieselbe im verflossenen Halbjahre, d. i. vom Octobet 
x87: bis März 1873, 31 Knaben und 26 Madchen aufgenommen wurden. a6 Mädchen 
traten in die Elementarclasse, von den Knaben 7; in die Fachciasse wurden I4 befähigte 
Knaben zugelassen, woselbst auch der Unterricht der Gehilfen stattfindet. Die Gesammt- 
zahl der Besucher betrug demnach 57, ausserdem frequentirten den Unterricht eine Anzahl 
von Gehilfen. Die Schule ist provisorisch in dem Zeichenzimmer der Mädchen-Bürgers 
schule untergebracht und daselbst mit zweckmassigen Einrichtungen, Tischen etc. ver- 
sehen; die Raumverhaltnisse werden jedoch schon den nächsten Zeiten kaum mehr ge- 
nügen, da diesmal bereits aus Mangel an Platz 40 Schüler abgewiesen werden mussten. 
Der im Programm vorgeschriebene Modelliruntetricht durfte im 2. Semester erdifnet 
werden. Die von Herrn Prof. Adolf Sterz geleitete und, wie zu ersehen, beim Beginne 
bereits sehr zahlreich frequentirte Anstalt berechtigt daher zu guten Erwartungen für die 
Zukunft. 
(Stioltmuswr von E. Drehen.) Das kbn. baier. Staatsministerium des Innern für 
Kirchen- und Schulangelegenheiten hat an sammtliche Kreisregierungen, Kammern des 
Innern, die Districtsschulbehörden und die Vorstände der weiblichen Unterrichtsv und 
Erziehungsinstitute auf das im Druck und Verlag von Anton Hartinger B: Sohn zu Wien 
1873 erschienene Werk: I-Stickmuster von Em. Drahan- mit dem Bemerken aufmerksam 
gemacht. dass dasselbe beim Unterrichte in den weiblichen Handarbeiten mit Vortheil be- 
nutzt werden könne. 
bmastilin-r) heisst ein neuer plastischer Stotf für Bildhauer und Mudellirer jeder 
Art, erfunden vom Bildhauer Ludwig Giudice in Genua. Derselbe trocknet nicht ein, 
wie der Thon. und wird nicht hart, wie das Wachs, er behält vielmehr stets dieselbe 
Plasticität und NVeichheit. 
Die Plastilin ist stets unauflosiich im Wasser, sie hängt sich daher nicht an den 
Gyps an und mindert nicht dessen Zusammenhang beim Giessen; sie erleichtert die Her- 
stellung jeder Form und bewahrt zugleich die feinste Zartheit des Modells. 
Bei l-tolossalen Modellen ist sie noch vortheilhafter als bei kleinen, da bei jenen 
die Schwierigkeiten rucksichtlich des Thons noch grösser sind. Mit der Plastilin lassen 
sich die grossen Modelle hohl darstellen. 
Da sie kein Wasser in sich halt, das bei der gewöhnlichen Temperatur leicht ver- 
dunstet, so ist sie auch beim Gebrauche der Gesundheit durchaus nicht nachtheilig. Sie 
ist leichter als der Thon und ihr specifisches Gewicht betragt: 1,39. Da man die 
nolhige grössere oder geringere Consistenz derselben nach Belieben erlangen kann, so sind 
vier laufende Nummern beigegeben, namlich von Nr. I, als dem weichsten Grade, dessen 
man zu kolossalen Modellen bedarf, bis zu Nr. 4, dem härtesten für kleine Modelle. 
Die beim Gebrauche zu beobachtenden Vorsichtsmassregeln beschränken sich auf 
zwei, nämlich: t. muss man die Eisen in der Armatur der Modelle mit Papier um- 
wickeln, und 2. die Form, anstatt mit Seife, mit Oel einreiben. 
Die Plastilin beseitigt mithin nicht nur alle Schwierigkeiten beim Modelliren, son- 
dern sie erhöht auch noch alle dabei möglichen Vortheile. 
Die Akademie in Genua hat die Plastilin zum Gebrauche in den Schulen der M0- 
tiellirer sowohl von Figuren, wie von Ornamenten angenommen, und diese bedienen sich 
derselben eben so wie verschiedene Bildhauer in Genua und anderwärts. - Auf der Welt-- 
ausstellung zu Wien ist die Plastilin ebenfalls aufgenommen worden. "s 
Der Verkaufspreis ist 2 Franken das Kilogramm in Kisten zu 5, 10 oder a5 Kilagr. 
Die Kosten des Transports etc. gehen auf Rechnung des Käufers. Die Sgiition erfolgt 
nach Einsendung von Postvorschuss oder anderen gleichgeltenden Rimessen. Die Abnehmer 
von Quintalen erhalten einen Rabatt von SpCt. - Man wende sich an den Erfinder in 
Genuva, Via Brera, N. 13, interno 3. 
 
lallmnrlu du Huhn. Iluuum. 
lumruxvul um Cm Gnjnldi lolu m Im.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VIII.” N.p., 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment