MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1875 / 120)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358510095031_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X
Bandzählung:
1875 / 120
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1875

Artikel

Titel:
Die historische Ausstellung kunstgewerblicher Erzeugnisse zu Frankfurt a. M.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1875 / 120)
  • Die Gewerbe-Ausstellung in Teplitz.
  • Die historische Ausstellung kunstgewerblicher Erzeugnisse zu Frankfurt a. M.
  • Die Kunstsammlungen und Zeichenschulen in Basel.
  • Wiener historische Kunstausstallung 1876.
  • Die Holzschnitzerei in Schleswig-Holstein.
  • Bücher-Revue.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Publicationen des Oesterr. Museums

Volltext

_40x 
erbautund mit den Malereien vonBernardinLBillaritaund Schütz sen. 
und den Sculpturen des französischen Bildhauers St. Laurent geschmückt 
ist. Mit der Geschichte Frankfurts eng verknüpft, diente es nicht nur 
dem Eigenthümer, sondern auch dem vormaligen Grossherzog von Frank- 
furt zur Residenz. In demselben tagte seit 1817 der deutsche Bundes- 
tag und in den Jahren 1848 und 1849 war es der Sitz des deutschen 
Reichsministeriuins. 
Es wird sich wohl noch Gelegenheit zu eingehenderer Beschäftigung 
mit dieser Ausstellung bieten; vorläufig geben wir einige orientirende Be- 
merkungen. 
Die Ausstellung findet in den hohen Parterre-Räumlichkeiten statt. 
Im ersten Saale befinden sich deutsche Krüge und Gläser, im zweiten 
Saale italienisches Glas (darunter insbesondere die schönen Venetianer 
Gläser von Gontard und Milani) und die herrlichen 40 Miniaturen 
von Jehan Fouquet in Tours (1415-1485) aus dem Gebetbuche, des 
wMaitre chevaliern, Schatzmeisters KarPs VII. und Ludwig XI., Eigen- 
thum des Dr. L. Brentano; - im dritten Saale unedle Metalle und 
Möbel; im vierten Saale Möbel (darunter ein sehr interessantes Bett); 
im fünften Saale (der Rotunde) sind Metallsachen ausgestellt, Pracht- 
stücke der Goldschmiedekunst für den Hausgebrauch, antike Bronzen 
{besonders aus dem Besitze des Herrn Milani); im sechsten Saale haben 
die künstlichen Objecte Platz genommen, darunter ganz besonders der 
Limburger Domschatz mit dem aus E. aus'm Werth's Werke "das Sie- 
geskreuzi- (Bonn 1866) bekannten Byzantinischen Reliquiarium aus dem 
zehnten Jahrhundert; im siebenten Saale sind Limousiner Emails und Ge- 
genstände der Kleinkunst ausgestellt; im achten Saale Majoliken und 
Fayencen, und im neunten Saale Porzellan-Gegenstände, unter denen die 
von Höchst und Ludwigsburg eine hervorragende Stellung einnehmen. 
Alle Säle sind in entsprechender Weise mit Gobelins geschmückt; 
auch sind überall, um einen malerischen Eindruck hervorzurufen, Möbel, 
Spitzen und kleinere Objecte sehr zweckmässig aufgestellt. 
Der deutsche Kaiser hat einige Prachtstücke von Jamrnnitzer, 
der Prinz Hohenzollern eine grosse Anzahl hervorragender Gegen- 
stände aus dem Schlosse von Sigmaringen zur Ausstellung gebracht. 
Um die wünschenswerthe Uebersichtlichkeit herbeizuführen, wurde 
der Katalog nach Fächern, nicht nach Gemächern angeordnet, und zwar 
in der Weise, dass 1. die textilen Arbeiten, z. Lederarbeiten, 3. Miniatur, 
Schrift, Druck, Einbände, 4. Emailrnalerei, 5. kleine Plastik mit ihren 
Unterabtheilungen, 6. Glasarbeiten, 7. Kunsttöpferei, 8. Arbeiten aus 
Metall mit Unterabtheilungen, 9. Arbeiten in Holz angeführt werden. Im 
Anhange erscheinen Renaissance-Gussmedaillen. 
Als Secretär fungirt Herr Dr. Held.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe X.” N.p., 1875. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment