MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1875 / 116)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358515067296_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X
Bandzählung:
1875 / 116
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1875

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1875 / 116)
  • Ausstellung der kunstgewerblichen Fachschulen.
  • Concurs-Ausschreibungen der Gesellschaft zur Förderung der Bronzeindustrie.
  • Die Gewerbemuseen in den Kronländern Oesterreichs.
  • Ueber den gegenwärtigen Stand der Verarbeiten für die Aufstellung der kais Gemäldegalerie im Hofmuseum.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

Äl 
den Künstler ist im Cultusministerium ein Statut entworfen. Dasselbe soll freilich nur 
ein provisorisches, gewissermassen auf Probe gemachtes sein; das Definitivum hängt aller- 
dings von einem Altademiegebaude ab, doch darüber schweben noch die Beschlüsse und 
vorlautig ist es nur auf eine Reorganisation innerhalb der Lehrer und Schüler abgesehen. 
Nach dem Plan soll die Akademie a) aus einer Unterrichtsanstalt für die bil- 
denden Künste bestehen, welche in akademische Meisterateliers, eine allgemeine akade- 
mische Künstlerschule und die Kunst- und Gewerbeschule mit dem Seminar für Zeichen- 
lehrer zerfällt. Dazu kommt b) die Hochschule für Musik mit einer Abtbeilung 
für musikalische Composition und einer anderen für ausübende Tonkunst; ferner das ln- 
stitut für Kirchenmusik zur Ausbildung von Organisten, Cantoren und Gesanglehrern. Die 
oberste Körperschaft der Akademie ist der Senat, wie oben in zwei Theilen getrennt, 
die Mitglieder werden vom Minister berufen oder bestätigt. Von Amßwegen gehören zu 
denselben: a) die Vorsteher der Meisterateliers, die Directoren der Künstler- und der 
Kunst- und Gewerbeschule, dcr erste ständige Secretar der Akademie, der Director der 
Bauakademie, sodann Bildhauer, Maler, Architekten, Kunstgelehrte und Juristen; b) für 
die Tonkunst die Lehrer der Hochschule, die Directoren der Abtheilungen, der zweite 
ständige Secretär der Akademie und weiter wie oben. 
Die bisherige Stelle des Directors geht ein, statt dessen wählt der Senat auf je ein 
Jahr aus seiner Mitte einen Präsidenten mit königlicher Bestätigung; zwei ständige Se- 
cretare werden fest angestellt. 
Die akademische Mitglieder-Versammlung ist die zweite Stufe der Kor- 
perschaft, sie zerfallt nach bildenden Künsten und Tonkunst in zwei Sectionen, die 
Mitglieder werden von der Versammlung selbst gewählt und bestätigt. Akademische 
Meisterateliers werden eingerichtet für die verschiedenen Fächer der Malerei, die 
Bildhauerei und die Kupferstecherkunst; jedes wird von einem selbstständigen Künstler 
geleitet, den der Minister anstellt. - Die allgemeine akademische Künstler- 
schule bezweckt die Ausbildung der Schüler in ihren Fach- und deren Hilfswissen- 
schaften. - So ist der Rahmen der künftigen Akademie entworfen. Weiter enthält das 
Statut Bestimmungen über Wahlen, Versammlungen der einzelnen Senate und ihre Ver- 
einigung, über Rechte, Pflichten und Geschäfte der Senate, Meister, Directoren, Secretäre, 
über Schüler etc. - kurz es ist Alles vorgesehen, nur das Haus dazu fehlt. 
(Pnblioation über K116i.) Der Minister für öffentlichen Unterricht in Frankreich 
bewilligte den Herren O. Rayet, ehem. Mitglied der ecole d'Athenes, und A. Thomas, 
Architekten, ehem. Pensionär der Acadernie de Rome, eine Unterstützung von 35.000 Frcs. 
zur Publication eines Werkes über das alte Milet, das sich in archäologischer Hinsicht 
über die alten Städte Lethoos, Priene, Milet, Myonte und l-leraclea verbreiten soll. Der 
erste Theil des von Baudry verlegten Werkes wird schon in diesem Jahre erscheinen. 
(Ausfnhrzoll auf Kunstgegenstände ünd. Altenlltümer.) Der italienische Unter- 
richtsminister Bonghi hat der Abgeordnetenkammer einen Gesetzentwurf vorgelegt, wonach 
alle Kunst- und Alterthumsgegenstände, die aus Italien ausgeführt werden, einem Aus- 
fuhrzoll von zo pCt. des Werthes unterliegen. Der Wenb wird von eigens einzusetzenden 
Commissionen, die aus Mitgliedern von Kunstakademien bestehen, abgeschätzt. Der Werth 
der in den Jahren t87t-73 aus Rom allein ausgeführten Gegenstände dieser Art war 
800.000 Lire. Eine andere Steuer wird auf Ausgrabungen von Alterthümern gelegt. Es 
müssen Scheine von z-iz Lire für jeden ausgegrabenen Wertbgegenstand gelost werden. 
Photographien alter Möbel 
(HUSEBSIBÜT WÄIIPGIIÜ ÜBS Süllllllßfä 13141111 ÜBSTGTT. 11118811111) 
sind sowohl in einzelnen aufgezogenen Exemplaren ä 60 kr., als auch in 
ganzen Collectionen a 40 fi. ö. W. im Museum zu haben. 
blbnnrln: du mm". um-.. . 
_ 
nmanamlmcu-lsqunulnhwu.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe X.” N.p., 1875. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment