MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 124)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358515968203_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1876 / 124
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1876

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 124)
  • Weihnachts-Ausstellung 1875.
  • Zum Mustarschutz.
  • Die Weihnachts-Ausstellung des Oesterr. Museums.
  • Der artistische und der technische Aufsichtsrath der dem Handelsministerium unterstehenden gewerblichen Fachunterrichtsanstalten
  • Vorlesungen im Museum.
  • Orientalisches Museum.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

für die türkische Armee dem Orientalischen Museum bekannt "gegeben werden Iund wir 
uns, um die Betheiligung an solchen Lieferungen unseren Industriellen zu erleichtern, 
in Vden Besitz einer Sammlung von jenen Gegenständen der Heeresausrustung gesetzt 
haben, welche die Türkei aus fremden Ländern importirt. 
Als eine Pflicht des Directoriurns muss es bezeichnet werden, dass selbes die Re- 
gierung aufmerkssm mache auf Uebelstande und Hindernisse, die dem Handel mit dem 
Oriente entgegentreten, so wie es auch der Direetion zukommt, praktische Vorschlage im 
Interesse unseres Handels und unserer Industrie an massgebender Stelle zu unterbreiten. 
Ebenso scheint uns ein oifenes, freimüthiges Beurtheilen unserer commerciellen und in- 
dustriellen Verhältnisse geboten. Ein Wirken in dieser Richtung wird gewiss Anerkennung 
finden bei einer Regierung, die, wie die unsrige, von der ernstesten Absicht beseelt ist, 
der Bedeutung unserer Handelsverbindungen mit dem Oriente Rechnung zu tragen. Durch 
sie sind uns die Begünstigungen des Weltpostvertrages zu Theil geworden, der mit dem 
t. Juli d. J. ins Leben getreten und durch welchen das zuerst von England aufgestellte 
Princip der niedrigstenffarife auf die fernsten Länder des Ostens ausgedehnt wurde. 
Die Leitung unserer Anstalt wird es gewiss an Fleiss und Initiative nicht fehlen 
lassen und Alles aufbieten, um gerechten Anforderungen zu genügen. Das eine Hinderniss 
aber, das sich einer günstigen Entwicklung unserer Industrie und unseres Handels seit 
jeher entgegengestellt, müssen die zunächst Betheiligten selbst überwinden, es heisst - 
lnditferentismus! Man ruft nach Hilfe von der Regierung, vom Reichstage, von den Land- 
tagen; man lege aber nicht die Hände in den Schouss, man ermanne sich zur Thatkraft, 
ohne welche jede Hilfe im Sande verrinnt. 
Entsprechen die Resultate, die wir im ersten Halbjshre erzielt, nicht völlig unseren 
Erwartungen, so darf uns dies nicht entmuthigen. Erging es doch einem andern hiesigen 
Institute, ich meine dem Museum für Kunst und Industrie, dem ich seit seiner Begrün- 
dung anzugehbren mir zur besonderen Ehre anrechne, während der ersten Zeit seines 
Bestandes auch nicht besser. In wenigen Jahren aber hat diese Anstalt eine ehrenvolle 
Stellung, einen europäischen Namen erlangt, und heute zählt sie zu jenen Schöpfungen, 
auf die jeder Oesterreicher mit Stolz verweisen kann. Hoffen wir, dass die bescheidenen 
Anfange des Orientalischen Museums auch den Keim einer grossen Zukunft in sich bergen 
und dass dieses Institut seine hohe Mission für Handel und Gewerbe eben so glücklich 
erfülle, wie die ältere Schwesteranstalt ihre Aufgabe für die heimische Kunstindustrie 
gelöst hat! 
KLEINE-IRE MITTHEILUNGEN. 
(Ernennungen) Se. kais. Hoheit der durchlauchtigste Erzherzog- 
Protector hat den Correspondenten des Museums, Prof. Alexander Bauer, 
zum Curator, und den Architekten Schmoranz zum Correspondenten 
dieses Institutes ernannt. - Herr Kammerrath Max Mauthner ist als 
Vertreter der n. ö. Handels- und Gewerbekammer im Aufsichtsrathe der 
Kunstgewerbeschule des Museums bestätigt worden. 
(Die Weihnaohts- Ausstellung) als solche wird laut ursprüng- 
licher Bestimmung am 6. Januar 1876 geschlossen. Es ist jedoch den 
Ausstellern gestattet, die ausgestellten Gegenstände bis Ende Januar an 
ihrem Platze zu lassen; bis so lange bleibt auch der Saal Nr. VI dem 
Publicum geötfnet. Mit Anfang Februar müssen sämmtliche Gegenstände 
der Weihnachts-Ausstellung abgeholt werden, um einer Special-Ausstellung 
von Spitzen, welche für die Monate März und April projectirt ist, Platz 
zu machen. 
(Vorlesungen) Herr Reg-Rath Exner war verhindert, den für 
Donnerstag den 30. December angekündigten Vortrag: vTechnologisches 
aus Japan", zu halten. - Am 13. Januar wird anstatt des Herrn Prof. 
v. Lützow Herr Hofrath v. Eitelberger sprechen, und zwar über das 
"Wiener Genrebild vor 1848". 
(Besuch des Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
December von 23.414, die Bibliothek von 985 Personen besucht.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1876. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment