MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 124)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358515968203_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1876 / 124
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1876

Artikel

Titel:
Die Weihnachts-Ausstellung des Oesterr. Museums.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 124)
  • Weihnachts-Ausstellung 1875.
  • Zum Mustarschutz.
  • Die Weihnachts-Ausstellung des Oesterr. Museums.
  • Der artistische und der technische Aufsichtsrath der dem Handelsministerium unterstehenden gewerblichen Fachunterrichtsanstalten
  • Vorlesungen im Museum.
  • Orientalisches Museum.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

1 
Die Vleihnachts-Ausstellung des Oesterr. Museums. 
' Von Jacob Falke. 
Zum zweiten Male hat das Oesterr. Museum seine Weihnachts-Aus- 
stellung für die heimische Kunstindustrie dem Publicum erölfnet. Es ist 
in denselben Räumen geschehen wie im vorigen Jahre, grossentheils rnit 
denselben Namen, mit der gleichen Zahl der Aussteller, und doch können 
dem aufmerksamen Beobachter, der den Dingen näher steht, wesentliche 
Unterschiede nicht entgehen. 
Es ist eine auffallende Erscheinung. wenn wir die Noth der Zeit 
bedenken, die Klagen, die seit dem Frühling von i873 niemals herber 
lauteten denn heute, die Unlust zum Kaufen und in Folge dessen die Un- 
lust zur Arbeit oder zu neuer Arbeit. Man hätte erwarten sollen, dass 
eben Alles sinkt und immer tiefer sinkt und in Muthlosigkeit stillsteht. 
Das ist aber nicht'der Fall, wenigstens nicht so sehr, wie man ver- 
muthen möchte. Ja, die Veränderung, die wir wahrnehmen oder wahrzu- 
nehmen glauben, kommt uns wie der Uebergang zu einem mehr ange- 
messenen und mehr natürlichen Wege vor. Das verständlich zu machen, 
müssen wir uns eine kleine Abschweifung in die Ferne erlauben. 
Die Weltausstellungen haben zu ihren anregenden und wohlthätigen 
Wirkungen, die wir in keiner Weise in Frage stellen wollen, alle mit- 
einander einen grossen Nachtheil für die Kunstindustrie gehabt, der sich 
stäiig vergrössert hat. Indem sie den Ehrgeiz des Fabrikanten aufstachelten, 
veranlassten sie ihn zu forcirten Arbeiten, zu übertriebenen Leistungen, 
die auf den Schein, auf Blendung der Augen und der Sinne berechnet 
waren, die auffallen, anlocken sollten, aber in Wirklichkeit kein Bedürfnifs 
waren und in dem natürlichen oder gegebenen Zustande der Dinge kein 
Recht zu ihrer Existenz besessen. So sind eine Menge Dinge entstanden, 
deren Zahl von Ausstellung zu Ausstellung anwuchs: reine Luxusgegen- 
stände, unbrauchbar in Bezug auf den Zweck, unverkäußich wegen des 
hohen Preises, den sie für das Material und die verschwendete, meist mit 
dem Resultat ausser allem Verhältniss stehende Arbeit verlangen müssen. 
Ladenhüter, Prachtstücke der Schaufenster, sind sie mehr ein Gegenstahd 
des Aergers als der Freude, verderben um der getäuschten Hoffnung 
willen die Lust zu neuer guter Arbeit, um so mehr, als sie in den meisten 
Fällen nicht einmal des moralischen Beifalls im Publicum oder bei Kunst- 
kennern sich zu erfreuen gehabt haben. 
Gilt dies ausnahmslos für alle Weltausstellungen, weil die Natur der 
Sache es so mit sich bringt, so noch in erhöhtem Masse für die des 
Jahres 1873. Sowohl der Geist, welcher die Geschäftswelt in den nächst 
vergangenen Jahren belebte und zu kühnen Thaten ermuthigte, als auch 
die übergrossen Erwartungen, welche man von dieser Ausstellung gehegt 
hatte, waren der Entstehung von Arbeiten der geschilderten Art nur zu 
günstig. Viele hatten Anstrengungen gemacht und sich in Kosten gesteckt 
neit über ihre Kräfte. Blieben diese Gegenstände schon auf den früheren
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1876. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment