MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 128)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358518301296_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1876 / 128
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1876

Artikel

Titel:
Vorlesungen im Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 128)
  • Kunstgewerbe im heutigen Venedig.
  • Die Spitzenausstellung.
  • Ueber Punzenarbeiten.
  • Statut der chemisch-technischen Versuchsanstalt des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie.
  • Vorlesungen im Museum.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

f) Erfindungen oder Entdeckungen, welche in der Versuchsanstalt ge- 
macht werden, sind vom Leiter mit allen im Privilegiengesetze vom 
Jahre 1852 (R. G. Bl. vorn 25. September 1852, XVlll. St. x84) 
P. 12. vorgeschriebenen Cautelen zu beschreiben, und die Beschrei- 
bung versiegelt im Archive des k. k. Unterrichtsministeriums zu 
hinterlegen. Hiedurch soll dem eventuellen Verluste vom Erfinder 
etwa geheim gehaltener Verfahrungsweisen vorgebeugt, in keiner 
Weise jedoch seiner, beziehungsweise seiner Erbfolger Eigenthums- 
rechten präjudicirt werden. 
g) Der Verkauf der von dem Leiter der Versuchsanstalt erfundenen 
Farben oder sonstigen chemischen Präparaten für die Zwecke des 
Kunstgewerbes ist Privatsache des Erfinders. Derselbe ist nur ver- 
pflichtet, einerseits seine Erfindungen der inländischen lndustrie 
zugänglich zu machen und der Direction des k. k. Oesterr. Mu- 
seums die Anzeige zu erstatten, welchen inländischen Firmen er die 
Erzeugung und den Vertrieb jener Artikel übertragen hat, - an- 
dererseits mit ausländischen Firmen in keinerlei Verbindung zu dem 
angegebenen Zwecke zu treten. 
h) Dienstreisen zum Zwecke der Inspicirung oder Einrichtung kunst- 
gewerblicher Fachschulen unternimmt der Leiter der Versuchsanstalt 
in Folge der ihm auf dem Wege der Direction des Oesterr. Mu- 
seums zugehenden Aufforderung desjenigen Ministeriums, zu dessen 
Ressort die betreffende Fachschule gehört. Von dem Antritt der 
Reise und der voraussichtlichen Dauer derselben hat er der Di- 
rection des Museums Anzeige zu erstatten. 
Q. 5. Mit der Ueberwachung der Anstalt wird der Aufsichtsrath der 
Kunstgewerbeschule betraut. Derselbe hat in Allem, was dem Gedeihen 
der Anstalt förderlich sein kann, die Initiative zu ergreifen und darauf 
bezügliche Anträge an das Ministerium zu richten, überhaupt dem Mini- 
sterium in der Leitung der Anstalt mit Rath und That beizustehen. 
Etwaige Anträge des Leiters der Versuchsanstalt werden im Aufsichts- 
rathe besprochen und gehen von diesem rnit einem Gutachten begleitet 
an das Ministerium. 
Der Director des Museums als Vorsitzender des Aufsichtsrathes be- 
stimmt, welchen Sitzungen der Leiter der Versuchsanstalt beizuwohnen hat. 
Vorlesungen Im lluaeum. 
Den Cyclus dieses Winters beschloss Reg.-Rath Prof. v. Neumann mit einem 
zwei Abende (16. und 23. März) in Anspruch nehmenden Vortrage über udas Gewerbe 
und Kunstgewerbe in Oesterreichs älterer Zeit-l. Nach kurzem Hinblicke auf 
die Wichtigkeit jener Zweige der menschlichen Thätigkeit, als die mächtigste Grund- 
feste unseres Wohlstandes, wies er auf die Schwierigkeit ihrer Betrachtung für den Ge- 
schichtschreiber hin. Die Stetigkeit und das Allmälige ihrer Entwicklung lässt nämlich 
die Anhaltspunkte der fortschreitenden Bewegung fast verschwinden: wie der alleinigen 
Uebung der Hausindustrie im achten und neunten Jahrhundert die Hörigkeit der Hand- 
werker unter den Mauern eines Klosters oder einer Burg folgt, wie dann die Handwerker
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1876. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment