MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 128)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358518301296_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1876 / 128
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1876

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 128)
  • Kunstgewerbe im heutigen Venedig.
  • Die Spitzenausstellung.
  • Ueber Punzenarbeiten.
  • Statut der chemisch-technischen Versuchsanstalt des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie.
  • Vorlesungen im Museum.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

der nächsten Zeit bei uns eine Wiedergeburt erfahren: das Werkhaus in der neuen Kunst- 
gewerbeschule, die Sammlungen in den Hofmuseen und die Akademie in ihrem neuen 
Gebäude auf dem Schillerplatze. Mit dem Wunsche, es mochten diese Ansralten nunmehr 
von günstigerem Erfolge für die Hebung des dnniederliegenden Gewerbes, des Wohl- 
standes und der Kunst gekrönt werden, als es ihren Vorgängern beschieden war, schloss 
der beifällig aufgenommene Vortrag. 
KLEINERE MITTHEILUNGEN. 
(S8. MaJestät der Kaiser) geruhten am 28. März das Oesterr. 
Museum und die Kunstgewerbeschule mit einem längeren Besuche zu be- 
ehren, besichtigten in ersterem die Victoria-Statue Professor Königs, die 
Spitzen- und die orientalische Ausstellung und sprachen Sich in huld- 
vollster Weise darüber aus. i 
(Preisaussohreibung für die Bronze-Industrie.) Am 3. April c. 
hat die Bronze-lndustrie-Gesellschaft, wie im verhossenen Jahre, eine 
Reihe von Preisen ausgeschrieben, u. zw. zur Förderung der verschie- 
denen Kunstzweige, welche auf diesem Gebiete zur Geltung kommen. 
Da in diesem Jahr ein Gravirpreis zu den früheren Preisen noch hinzu- 
kömmt, so gelangen folgende vier Preise zur Ausschreibung: 
I. Für Ciselir- oder Treibarbeiten: Drei Arbeiter-Preise im Betrage 
von 200, ioo und 50 Gulden in Silber; 
z. für Modellirarbeiten: Ein Preis von 300 Gulden in Silber; 
3. für Gravirarbeiten: Drei Preise a 50, 30 und 20 Gulden in Silber; 
4.. vier Zichy-Schülerpreise a 25 Gulden in Silber für Zöglinge der 
Kunstgewerbeschule des Oesterr. Museums. 
Die ausführlichen Programme sind im Museum (Stubenring), in der 
Akademie der bildenden Künste, der Künstlergenossenschaft und bei an- 
deren, obige Zweige betreffenden Körperschaften einzusehen. 
(Subvention) Das Handels-Ministerium hat in Würdigung der wich- 
tigen lnteressen der Bronze-Industrie der Gesellschaft zur Förderung dieser 
Industrie eine Subvention von Dreihundert Gulden in Silber zur Dotirung 
des ausgeschriebenen Modellirpreises aus Staatsrnitteln gewidmet. 
(Publioation von alten Typen der Spitzenfabrication.) Das 
vielfache Interesse, welches die jetzt eben zu Ende gehende Spitzenaus- 
stellung im Oesterr. Museum gefunden hat, sowie der Umstand, dass von 
Seite vieler Schulen und Arbeitskräfte die Imitation guter alter Spitzen 
für den heutigen Bedarf der Mode angestrebt wird, hat die Direction des 
Museums veranlasst, den Ergebnissen der reich beschickten Ausstellung 
durch eine Publication der hervorragendsten Muster einen noch höheren 
und dauernderen Werth zu verleihen. Es werden daher in kürzester Zeit 
dreissig in Lichtdruck nach den Originalen im Auftrage des h. Handels- 
ministeriums durch den Photographen B. Voigt in Wien aufgenommene 
Blätter erscheinen, welche die ästhetisch bedeutendsten und zugleich für 
das moderne Gewerbe praktischesten Muster enthalten werden. Bei dem 
grossen Mangel an gediegenen Vorbildern im Spitzenfache dürfte diese 
Publication allen Vertretern des Faches willkommen sein. Die Aussteller 
der betrelfenden Originale haben zu dem gemeinnützigen Zwecke auf das 
Bereitwilligste ihre Erlaubniss gegeben. Zu den im Lichtdrucke ausser- 
ordentlich scharf herausgekommenen Reproductionen der alten Spitzen wird 
ein kurzer Text von Dr. A. llg beigegeben werden, welcher die nöthigsten 
technischen und culturhistorischen Andeutungen enthalten soll.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1876. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment