MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 202)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358569832362_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII
Bandzählung:
1882 / 202
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1882

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 202)
  • Die Jubiläumsfeier der Wiener Buchdruckerkunst.
  • Zur Frage der Verbindung der gewerblichen Arbeitsschule mit der Volksschule
  • Gutenberg und die Erfindung der Buchdruckerkunst.
  • Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

A. Für Zeichnungen zur Ausführung in Bronze. (Preis: 80 H. a. W.) 
Für die Cornposition einer Schreibrischgarnitur im Style der deutschen Renais- 
sance, aus folgenden Theilen bestehend: a) Schreibzeug mit zwei Gefäßen, Lange des- 
selben nicht über z5 Ctm; b) Tischleuchter für eine Kerze; c) Feuerzeug rnit prak- 
tischer Reibvorrichtung; d) Handleuchter; e) Falzmesser; f) Federtasse. 
B. Für ein Modell zur Ausführung in Bronze. (Preis: zoo G. o. W.) 
Für eine Figur in beliebiger Stellung, welche eine Schale tragt. Hohe nicht über 
3c Ctm. Die architektonische Losung der Basis muss "mit der Figur und Schale im Ein- 
klange stehen. 
C. Ciselir-Preis. (Preis: 75 H. 6. W.) 
Für die Ciseliruag eines antiken, leicht bekleideten Figürchens in der Hohe von 
x25 Millimeter ohne Sockel, wovon ein Gypsnbguss im GypsgieBer-Atelier des Oesterr. 
Museums für Kunst und Industrie unter Katalog-Nummer x20 für den Preis von 4.0 kr. 
zu erhalten ist. 
Die Bewerber haben den Bronzeguss auf eigene Kosten herstellen zu lassen und 
ist die Bewerbung um diesen Preis mit einer anderen Ciselirarbeit ausgeschlossen. 
D) Gießer-Preis. (Preis: 40 fl. o. W.) 
Für den besten, in einem Stücke herzustellenden Rohguss in Bronze einer Gruppe 
nAIHOITGHC mit einem Hahnu, 14 Ctm. hoch, wovon ein Gypsabguss im Gypsgieller-Atelier 
des Oesterr. Museums für Kunst und Industrie unter Nr, 14 für den Preis von 80 kr. 
zu erhalten ist. . 
, Bei der Beurtheilung wird in erster Linie die Reinheit des Gusses, in zweiter 
Linie aber auch die grüßere Leichtigkeit desselben in Betracht gezogen. 
Jury 
Die Jury besteht aus folgenden vier Künstlern und vier Facbmännern unter dern 
Vorsitz des Präsidenten der Gesellschaft, nämlich den Herren: Bildhauer Johannes Benk, 
Architekt Professor Hermann Herdtle, Architekt Nicolaus Hofmann, Bildhauer Prof. 
Otto König; den Herren Bronzewaarenfabrikanten A. Hanusch, Eduard Richter, 
Karl Waschmann und dem Lehrer der Ciselirschule Stefan Schwartz. 
. E. Edmund v. Zichy-Schülerpreise. 
Vier Preise i! a5 B. in Silber für Entwürfe von praktischen Gebrauchsgegenstanden, 
geeignet zur Ausführung in Bronze. 
Diese Preise sind von Sr. Excellenz Graf Edmund Zichy gewidmet, und speciell 
für Zöglinge der Kunstgewerbeschule des Oesterr. Museums für Kunst'und Industrie 
bestimmt und werden namentlich solchen Entwürfen zugewendet, deren Herstellung 
eine einfache Ausführung in geschmackvoller Form ermöglicht. Jeder Bewerber hat auf 
jeden der vier Preise Anspruch. Die pramiirten Entwürfe bleiben Eigenthum der betref- 
fenden Zöglinge. 
Die Preisjury wird aus vier Professoren der Kunstgewerbeschule und aus vier 
Mitgliedern der Gesellschaft bestehen. ' 
Allgemeine Bedingungen für die Bewerbung um vorstehende Preise. 
l. Die Bewerber müssen ihren Wohnsitz in den irn Reichsrathe vertretenen König- 
reichen und Ländern haben. 
2. Jedem Bewerber bleibt das Eigenthumsrecht auch irn Falle der erfolgten Zuer- 
kennung eines Preises gewahrt. , 
3. Müssen die Zeichnungen und Modelle zur Ausführung in dem im Preispro- 
gramrne bezeichneten Materiale geeignet sein, ohne aber unverhaltnissmäliige Kosten zu 
verursachen. 
4. Modelle können in Wachs, Gyps oder Holz ausgeführt werden. 
S. Sind die Concurrenzarbeiten, mit einem Motto versehen, nebst einem die gleiche 
Bezeichnung tragenden, gesiegelten Couvert, welches die Adresse des Verfertigers enthält, 
bis längstens I5. October 1882 an die Gesellschaft: I., Stubenring, Oesterr. Museum, 
einzusenden. A 
6. Die Preisvertheilung erfolgt nach Beurtheilung durch die Jury in der nachst- 
folgenden Generalversarnmlung, in welcher auch sammtliche "eingesendeten Zeichnungen 
und Modelle ausgestellt werden. 
Äsubawemg du k. Lbuaeigmuaguhzs "m; Rum und" indJm-ie. 
Buehdruckenl van cm Demllfn um m Wien.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVII.” N.p., 1882. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment