MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 203)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358573123190_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII
Bandzählung:
1882 / 203
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1882

Artikel

Titel:
Louis Jakoby.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 203)
  • Die Ausstellung in Gablonz.
  • Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum.
  • Die k. Kunstakademie und Kunstgewerbeschule in Leipzig.
  • Louis Jakoby.
  • Organisirung der Fachschulen für Kunstgewerbe.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

r87 
gepflegt werden sollen. Für einen Fernstehenden ist es nicht recht fass- 
bar, dass die Vorbildersammlung für Knnstgewerbe, welche der treffliche 
A. v. Zahn 1865 gegründet hat, und das im Jahre 1874 von der Gemein- 
nützigen Gesellschaft gegründete Kunstgewerbemuseum nicht direct und 
organisch mit der Kunstakademie und Kunstgewerbeschule verbunden sind. 
Wie glänzender könnten sich die k. Anstalten der Kunstakademie und 
Kunstgewerbeschule entwickeln, wenn das Gebäude nur einigermaßen 
genügend, und wenn eine rationelle Verbindung mit den genannten An- 
stalten hergestellt wäre! 
Wir wissen, dass solche Uebelstände auch in Oesterreich an der 
Tagesordnung sind und dass z. B. auch in Innsbruck, Graz, Krakau das 
geschieden und getrennt ist, was der Natur der Dinge nach auf ein 
gegenseitiges und harmonisches Zusammenwirken angewiesen ist. Uns 
sind nur die Leipziger Zustände recht lebhaft vor die Seele getreten, da 
sie so gewaltig mit dem glänzenden Festberichte contrastiren. 
Dem Berichte geht eine geistvolle Abhandlung H. S p rin ger's: 
nUeber die Stellung des modernen Künstlers zu den Stylmusternc voraus. 
Der Bericht bringt 31 sehr schön ausgestattete Abbildungen, welche von 
Schülern der Kunstschule herrühren. Einige derselben sind vortrefflich. 
Holfentlich werden sich aber die Herren Schüler nicht darüber täuschen, 
dass ihre Leistungen Schularbeiten sind und nicht als selbständige Kunst- 
werke angesehen werden können, und dass das Beste, was sie enthalten, 
der Schule und dem Lehrer zu verdanken ist. Es sei dies ganz besonders 
betont, weil in Oesterreich und Deutschland es vielfach Mode geworden 
ist, Schülerarbeiten über das richtige Maß hinaufzuschrauben und das 
Verdienst der Lehrer zu ignoriren. 
Louis jakoby. 
Louis Jakoby. Professor der Kupferstichkunst an der Wiener 
k. k. Akademie der bildenden Künste, hat Wien verlassen, um einem 
ehrenvollen Rufe nach Berlin zu folgen, nachdem er achtzehn Jahre hin- 
durch an der ersten Kunstanstalt der Monarchie erfolgreich gewirkt hat. 
Es kommt uns nicht in den Sinn, an dieser Stelle das Wirken des Künst- 
lers in Wien zu schildern, seine Thätigkeir vollständig zu würdigen und 
die angesehene Stellung, welche der vielseitig gebildete Künstler in der 
guten Gesellschaft Wiens eingenommen hat, zu besprechen. 
Die Leistungen Jakobfs beschränken sich nicht blos auf das engste 
Gebiet des Kupferstiches, sondern betrelfen auch verschiedene Gebiete der 
Technik, welche beim Kupferstiche in Betracht kommen. 
Als Jakoby nach Wien kam, um in der Akademie nach längerer 
Vacanz die Stelle des Kupferstechers Stöber einzunehmen, war das Fach 
des Kupfersxiches, welches in früherer Zeit, insbesondere durch Schmuzer,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVII.” N.p., 1882. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment