MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 203)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358573123190_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII
Bandzählung:
1882 / 203
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1882

Artikel

Titel:
Literaturbericht.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 203)
  • Die Ausstellung in Gablonz.
  • Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum.
  • Die k. Kunstakademie und Kunstgewerbeschule in Leipzig.
  • Louis Jakoby.
  • Organisirung der Fachschulen für Kunstgewerbe.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

tgo 
in den betreffenden Schulen auch Fachchemie gelehrt. ln den Abend-, Sonn- und 
Feiertagscurscn wird, gewöhnlich zwei Stunden an jedem der Tage, hauptsächlich Fach- 
zeichnen, eventuell auch Modelliren gelehrt. Die volle Unterrichtsdauer an einer gewerb- 
lichen Fachschule beträgt drei Jahre und kann unter besonderen Verhältnissen um ein 
Jahr verlängert werden; der Unterricht wird für österreichische Staatsangehörige nahezu 
ausnahmslos unentgeltlich ertheilt. Als Aufnnhmsbedingungen werden mindestens die Ab- 
solvirung der Volksschule, das zurückgelegte 14. Lebensjahr und nach Erforderniss der 
einzelnen Gewerbe eine entsprechende körperliche Eignung gefordert. 
Die Fachschulen gruppiren sich nach der speciellen Richtung, die sie als Lehr- 
ziel verfolgen, in nachstehender Weise: l. Schulen für Weberei und Wirkerei (mit vor- 
wiegend praktischer Uebung im Handstnhle und im mechanischen Webestuhle), z. Fach- 
schulen für Holzindustrie (mit praktischer Uebung im Schnitzen, Drechseln, allen Tischler- 
arbeiten und Knrbflechtereien), 3. für Steinindustrie (mit praktischer Uebung im Bearbeiten, 
Schleifen, Poliren), 4. für keramische lndustrie (mit praktischer Uebung irn Formen, 
Bemalen, Glasiren und Brennen), 5. für Glasindustrie (mit praktischer Uebung im Glas- 
sehleifen, Graviren, Aetzen, Malen und Emailliren), 6. für Eisenindustrie (mit praktischer 
Uebung im Schmieden und in allen Arten der Decorirung des Eisens), 7. für Gold- und 
Silberindustrie (mit praktischer Unterweisung in der Behandlung der Edelmetalle und 
allendazu gehörigen Decoratinnsweisen, als: Emailliren, Graviren„Punci:en, Ciseliren 
u. s. w.), 8. für Uhrindnstrie (mit Uebung in Anfertigung aller Bestandtheile und in der 
Zusammensetzung der Uhren), 9. für mechanische, respective Maschinenfabriken, im. für 
Kinderspielwaarenindustrje, inclusive der Wachspuppenfabrication, u. für Musikinstru- 
menten-Fabrication (Erzeugung von Streich- und Holzblasinstrumenten), tz. für Feuer- 
vraffenerzeugung, 13. für Schuhwaarenindustrie, endlich I4. für die mit dem Charakter 
einer Hausindustrie betriebene Bildermalerei. Diesen Schulen reihen sich die Centrallehr- 
anstalten und Versuchsanstalten an. So besteht in Wien ein Centralspitzencurs für Aus- 
bildung in allen Spitzenarbeiten. Zu diesem Ende wird an der Kunstgewerbeschule des 
österreichischen Museums ein Curs für l-leranbildung tüchtiger Spitzenmusterzeichner 
abgehalten, und neben demselben linden Unterweisungen wohlgescbulter Spitzenarbeite- 
rinnen statt, die nach lhrer Ausbildung als Vnrarbeiterinnen und Lehrerinnen an die 
einzelnen praktischen Spitzenschulen entsendet werden) Die Spitzenschulen der Kron- 
lander werden artistisch und technisch von der Centralanstalt geleitet; in den ersteren 
werden nur Unterweisungen in ienen Spitzenarten ertheilt, welche sich auf die Haus- 
industrie des Standortes der Schule oder deren nächster Umgebung beziehen, in der 
Centralanstalt werden alle Arten der Spitzentechnik gelehrt. Ein gleiches Verhältniss be- 
steht in Betretf der Schulen für Kunststickerei. 
Endlich wurden noch an einigen Punkten Versuchsanstalten angelegt, die den Zweck 
haben, die neuesten Erfindungen der localen lndustrie zugänglich zu machen und den 
Fortschritt auf den betreffenden technischen Gebieten zu fördern. Derlei Versuchsan- 
stalten bestehen in Steyr (für Eisen- und Stahlindustrie), in Ferlach in Kärnten für die 
dortige Feuerwntfenfachschule, in Wien für Lederindustrie und keramische lndustrief 
Literaturbericht. 
Nestlehner, Alphons: Das Seitenstettener Evangeliarium des Xll. Jahr- 
hunderts. Berlin, Th. Prüfer, 1882. Fol. 
Man muss es dem Verfasser danken, dass er aus dem Schutze reichgeschmnckter 
Handschriften, den sein Ordenshaus, das Benedictinerstift Seitenstetten in Niederöster- 
reich, besitzt, uns den Bilderschmuck eines Evengeliers mittheilt. Er beschränkt sich auf 
einen kurzen erklärenden Text und auf Bestimmung der Entstehungszeit des Buches und 
lässt billigerweise die Bilder selber sprechen. Acht lithographirte Tafeln und zwei Tafeln 
in Gold- und Farbendruck bringen uns iri sehr charakteristischen Zeichnungen sechs Voll- 
bilder mit Darstellungen der thronenden Madonna, der Atßgießung des heil. Geistes und 
der vier Evangelisten. Die folgenden Tafeln zeigen eine größere Anzahl der ungemein 
phantasievollen Initialen, welche die Handschrift zieren und bekunden, dass der Illustrator 
durchaus nicht dem Schreiber nacbstand, welcher sich am Schlusse des Codex so naiv 
mit den Worten lobt: Qui me linivit, heil quam bene lcrivere scivitl 
Banchi, Luciano: L'art}: della seta in Siena nei secoli XV e XVl. Siena, 
L. Lazzeri, 188i. XXll und 145 Seiten 8. - 
Es ist ein anspruchsloses Büchlein, das aber unbestreitbaren Werth besitzt. Der 
Verfasser, selbst ein Sienese, skizzirt in der Einleitung die Entwickelung der edlen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVII.” N.p., 1882. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment