MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 203)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358573123190_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII
Bandzählung:
1882 / 203
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1882

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 203)
  • Die Ausstellung in Gablonz.
  • Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum.
  • Die k. Kunstakademie und Kunstgewerbeschule in Leipzig.
  • Louis Jakoby.
  • Organisirung der Fachschulen für Kunstgewerbe.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

192 
(Prelszuerkennung) Die Jury für die von Herrn Baurath J. Stach ausge- 
schriebenen Preise von 60 und 4a fl. für Entwürfe einfacher Grabdenkmäler ist am 
8. Juli zusammengetreten; dieselbe bestand, da die Herren Prof. Zumbusch und O. 
Kbnig durch Unwohlsein verhindert waren, aus den Herren l-lofrath v. Eitelberger, 
Reg.-Rath Bucher, H. Herdtle, Professor an der Kunstgewerbeschule. K. Konig, 
Professor an der technischen Hochschule, A. Kühne, Lehrer an der Kunstgewerbe- 
schule. Zur Beurtheilung gelangten 17 Entwürfe von 16 Bewerbern. Mehrere recht ver- 
dienstliche Arbeiten mussten von vornherein ausgeschlossen werden, weil sie in An- 
ordnung architektonischer Formen weit über den Rahmen des Programms binausgegangen 
waren. Hiernach wurde der erste Preis dem Projecte rNekropolis-t einstimmig zuerkannt, 
und als dessen Verfasser Stanislaw B arabasz, Schüler der Kunstgewerbeschule, ermittelt; 
als das nächstbeste Proiect bezeichnete man das mit dem Motto: -Wer glauben kann, entA 
behren, dessen Verfasser Rudolf Bakalovits, Schüler der Kunstgewerbeschule, ist. - 
Slmmtlicbe Entwürfe sind im Saal lX des Oesterr. Museums ausgestellt. 
Dr. K. Boldbaus, der um das Gewerbeleben hochvcrdiente emer. Secretär der 
Wiener Handelskammer, ist im 59. Lebensjahre gestorben. 
(Ausstellung in Gmunden.) Der dortige Gewerbcverein veranstaltet unter dern 
Protectorate seines Ehrenrnitgliedes, Sr. Excellenz des k. k. Oberstkärntnerers und Feld- 
zeugmeisters Grafen Crenneville in der Zeit vom 12. bis 23. August eine gewerbliche 
und kunstgewerbliche Ausstellung von in Gmunden erzeugten Gegenständen, an welcher 
sich auch die neu creirte Schnitzereischule in der Vichtau mit ihren Erzeugnissen be- 
theiligen wird. ' 
F nugr 
oxex' 5767671". 
Soeben erschien im Verlag von 
A PAUL NEFF in Stuttgart 
ß 
Die gesammte 
Ein zuvarsige Führer für 
Liebhaber, Gewerbetreibende und 
sonstige Interessenten. 
a Zuulnah w. Supplzmßnl m du Vnrluun 
Grundriss der Keramik. 
Von F. Iunnicks. 
SPYIGIIII 
V Bezug au! das Kunsigawerbe. 
Von F. Jaennicke. 
x56 Bogen Lexßß mit 47a am. 
schnitten und ms Harken. 
rasch. M. 42. -., geb. M. 50. -- 
Q1 
ä 
ä 
ä 
e 
.49 
Fuyenca, Porzellan, Steinzeug 
n! uuligan lonniniu lnuguicun. 
Preis geb. K. 9. -. 
 
in der Presse: 
lnlillllarisnlar Katalog Nr. 366. 
(ßlbiiOlhßk des versiorbJrgLSächs. Bauraths 
Zocher in Leipzig.) 
Eine ungewbhnlich reichhaltige Sammlung 
werthvuller Werke u. Zeitschriften über KB11812- 
geschichte, Baukunst, die Kunstgewerbe, 
von älteren und neueren Kupfer- und Holz- 
schnittwerken, sowie von Schriften aus dem 
Gebiete der Ingenieurwissenschaften. 
Wir bitten, den Katalog zu verlangen. 
LEIPZIG, im Juli 1852. 
Sternwurtenstr. Zöd. 1 
K. F. KOEHLER S 
Antiquarium. 
Im Verlage von 0. üaroldüi Sohn in Wlon erschien : 
Die Kunst im Hause. 
Geschichtliche u. kritistäh-äathetisehe Studien 
..b . 
Decoralion und Aliisegtaltctung der Wohnung 
von Jacob vomfnlko, 
k. A. Rcgierungsralli CIC. 
Vierte vermehrte Aullclgc. 
Prachtausgabe. 
Mit G Farbcndruckbilderil, 5a LiChlbilJcrn und Ton- 
drnfkpinlicn n mehr als 2:0 Holzschniit-llluslrzllinnen 
_ _ im Tcxle. 
g. Preis bmsch. 3b H. In Lc v. gebunden mit rolhem 
tlinin 40 lt, m. Goldsclinilt 41 R. In Leder gebunden 
mit Goldschnitl 4x3 H. 
 
 
Selbißvuhg des k. k. Oealcrr. Museums für Kuugl und Industrie. 
lumanami von Cu-l Gemlfl um h: Wien.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVII.” N.p., 1882. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment