MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 203)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358573123190_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII
Bandzählung:
1882 / 203
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1882

Artikel

Titel:
Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 203)
  • Die Ausstellung in Gablonz.
  • Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum.
  • Die k. Kunstakademie und Kunstgewerbeschule in Leipzig.
  • Louis Jakoby.
  • Organisirung der Fachschulen für Kunstgewerbe.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

befindet. Wir finden hier Chamottewaaren für Glashütten, ausgestellt von 
der Firma G. A. Mönch in Groß-Poritsch bei Zittau in Sachsen, Werk- 
zeuge, Musterpressungen und Hilfsmaterialien, ausgestellt vom techno- 
logischen Cabinet der deutsch-polytechnischen Hochschule zu Prag, echte 
Emaile, ausgestellt vom Goldarbeiter Hassa aus Kratzau in Böhmen, und 
Maschinen für Glirtler, ausgestellt von Adolf Hofmann in Gablonz. 
Nach alledem braucht nicht erst hervorgehoben zu werden, wie 
nützlich und förderlich für den ganzen Gablonzer Industriebezirk diese 
Ausstellung ist und welche Fülle geistiger und künstlerischer Anregung 
sie zu gehen vermag. Niemand, vom Fabrikanten und grossen Exporteur 
bis zum kleinsten kunstgewerblichen Arbeiter herab, wird diese Ausstellung 
ohne wesentlichen Nutzen besuchen, sobald er nur die vielen hundert 
kleinen und größeren Objecte einer eingehenden Betrachtung unterzieht 
und die mannigfachen Beziehungen zu erforschen sucht, in welchen diese 
Objecte zur Gablonzer Industrie stehen. 
Durch vier Wochen hindurch wird diese Ausstellung dem allgemeinen 
Besuche geöffnet sein. Wenn sich aber mit Beginn des nächsten Schul- 
jahres die Pforten dieser Anstalt wieder öffnen, dann soll der Grundstock 
einer Mustersammlung für die Gablonzer Industrie gelegt und gleichzeitig 
eine permanente Ausstellung von mustergiltigen alten und modernen 
kunstgewerblichen Objecten organisirt werden. J. F. 
Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum. 
Von J. Folnesics. 
(Fortsetzung) 
5. Frnnziisllche Kerunllk In: I7. und I8. Jahrhundert, 
Lißßtßßur. Zu den in Cap. 2 angegebenen Arbeiten allgemeinen Inhalts sind 
hier noch hinzuzufügen: Mareschal, Les faiences anciennes et modernes, leurs marques 
et decors. Faiences francaises. 2. ed. Paris 1874. - Mareschal, La faience populaire 
nu XVlll. siäcle, etc. Paris 1872. - Meze, A., Recherches sur la ceramique, etc". 
siehe Chumpfl. p. 232. (Ausführliche Angabe des Titels hier und im Folgenden bei 
Champfleury, Bibliographie cörarnique.) - Tabouriech, Faiences du sud-ouest de 
la France. Chnmpll. p. 29x. - Champfleury, La ceramique du nord de la Frßnce 
(Gazette des Beaux-Arts i872). - Burty, Ph., Champll. p. 224. - Mannory p. 22g. 
Ueber einqelne Provinren, Districte und Fabricationsstätren. 
Normandie, hauptsächlich Rauen: Portier, A, Hist. de la faience de Rouen. Rouen 
1870. - Ris-Puquot, Hist. des faiences de Rouen. 1370. - Ordonnance de l'in- 
tendant de Brou portant reglement general pour les manufactures de faience de la ville 
de Rouen, etc. p. 234. - Die übrigen Arbeiten in chronologischer Ordnung sind folgende: 
Varnier p. 292; Lambert p. 234; Delisle p. 279; Lerne, zwei Arbeiten, p. 286; 
Bordeaux p. 276; Possesse p. 289; Gouellain p. 283; Assegond p. 275. - 
Ueber größere Sammlungen von Fayencen aus Rouen: Baudry, Coll. ceram. de Rouen, 
p. 294. - L: Brexon, Exp. de Quimper, p. 30x. - Lerue, Coll. Gouellain, d'l'quelon, 
Gaston de Breron, Baudry, p. 301 und 302.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVII.” N.p., 1882. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment