MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 203)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358573123190_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII
Bandzählung:
1882 / 203
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1882

Artikel

Titel:
Die k. Kunstakademie und Kunstgewerbeschule in Leipzig.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 203)
  • Die Ausstellung in Gablonz.
  • Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum.
  • Die k. Kunstakademie und Kunstgewerbeschule in Leipzig.
  • Louis Jakoby.
  • Organisirung der Fachschulen für Kunstgewerbe.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

noch ganz ähnliche Fayencen erzeugt, deren Hauptmotiv Köcher und 
Trophäen bilden. Hieher gehörige Abbildungen sind in den Ndten 9") 
bis w) angeführt. 
Erkennen wir in diesen Arbeiten das chinesische Vorbild in einer 
eigenartigen französischen Auffassung, scfzeigen andere Fayencen directe 
und mehr oder weniger getreue Imitationen chinesischen Porzellans. Unter 
diese gehören die Schüssel unserer Sammlung Schr. 14, Nr. 13 mit der 
Marke "ES" in Blau und die in den Noten M) bis m) angeführten Ab- 
bildungen. Endlich producirte Rouen eine große Anzahl von Fayencen, 
welche sich in keine der angeführten Gruppen einreihen lassen, reich 
modellirte und häufig mit plastischen Figuren verzierte Arbeiten, welche 
uns die unter l") bis u) citirten Abbildungen vorführen. -- Gegen Ende 
des 18. und zu Anfang unseres Jahrhunderts imitirte Rouen, von anderen 
Fabriken bereits überholt und durch die zunehmende Porzellanfabrication 
in den Hintergrund gedrängt, die Fayencen von Straßburg und Marseille, 
ja endlich sogar die Porzellanarbeiten von Meißen. Producte dieser letzten 
Zeit führen uns einige Abbildungen vor, auf welche in den Noten i") 
bis a") hingewiesen ist. 
Die k. Kunstakademie und Kunstgewerbeschule in Leipzig. 
R. v. E. Der amtliche Bericht des Directors der k. Kunst- 
akademie und Kunstgewerbeschule, Herrn L. Nieper, liegt uns 
in einem Prachtwerke vor, das, mit 3x Abbildungen ausgestattet, bei 
W. Drugelin gedruckt, auf 65 Folioseiten uns Einsicht in die Geschichte 
und Organisation dieser Anstalt gibt. 
"') Portier a. a. O. Pl. 52, 55-57. 
") Rjs-Paquol, Hisl. des (aiences de Rauen. Pl. 49, So, 54. 56. 
") Demmin a. a. O. Pl. 131, 232, 156. 
") Mareschal a. a. O. Pl. 16, 17, zu, 30. 
") Portier. a. a. 0. Pl. 43 u. 44. 
ß) Ris-Paquot (Rauen). Pl. 36-43. 
") Demmin, n. a. 0. Pl. 145, 227, 228. 
") Ris-Pnquo! (Hist. gän.). Pl. 48, 52. 
") Mareschal a. a. O. PL 4-10, 12-15, 25, 26, 29. 
1') Ponier a. a. O. Pl. 38-42, 54. 
") Ris-Paquot (Rouen). Pl. 44, 46-48. 
") Demmin n. a. O. Pl. 131, 30, 43, 197, 198, 205, 106, 21, 190, 247, 237, 213, 
224, 2:1, an, 215, 216, 211, 212, 155. 
") Ris-Paquo: (Hist. 3611.). Pl. 43, 45, 46, 47, 49. . x 
") Mareschal a. a. O. 18, 19, 22, 23. 
") Poltier. Pl. 58. 
") Ris-Paquot (Rauen). P1. 60. 
") Rii-Paquot (Hist. 56m). PI. 44, 51. ,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVII.” N.p., 1882. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment