MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 204)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358574322471_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII
Bandzählung:
1882 / 204
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1882

Artikel

Titel:
Auszug aus einem Nürnberger Reisebriefe.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 204)
  • Ueber Porzellan.
  • Auszug aus einem Nürnberger Reisebriefe.
  • Keim's Mineralmalerei.
  • Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

gzo4 
die erste Rolle in der Porzellanindustrie, die Führung des Geschmacks 
zu sichern. 
Das Rococo - an dem Meißen noch immer klebte .- wurde ver- 
lassen, und es machte sich - ein ganz colossaler Wandel - an Stelle 
dessen jener eigenartig antikisirende Styl geltend, der an den heute so 
hochgeschätzten Altwiener Producten charakteristisch ist: Steife, gerade 
Formen mit antiken Decorationsmotiven. In der Plastik: Glasur und 
Farbe, die den Werken des Rococo Leben und Frische verliehen, ver- 
lassen - das unglasirte, zu weichem Halbglanz gebrannte Porzellanbisquit 
entsprach dem antiken Marmor, dem hohen, ernsten Style besser. Aus 
dieser Periode stammen jene Colossalgruppen, Büsten u. s. w., die, einzig 
und allein in Wien zu Stande gebracht, den Neid aller übrigen Porzellan- 
Manufacturen gebildet haben. Seit 1744 trugen die Wiener Fabrikate das 
österreichische Wappenschild - zuerst vertieft in die _Masse eingedrückt, 
dann blau unter Glasur. 
Unter SorgenthaPs Nachfolger Niedermayer wurde das künstlerische 
Moment womöglich noch schärfer betont, namentlich die Porzellanmalerei 
über die Grenzen eines decorativen Behelfes zur selbständigen Kunst ge- 
trieben, wie sie sich bis heute gewissermaßen als ein Vermächtniss der 
alten Fabrik in Wien als- Specialität erhalten hat. 
Aus der Niedermayefschen Zeit stammen jene kostbaren großen 
Gemälde, Copien aus dem Belvedere, die mehr als Kunstwerke denn als 
Porzellanfabricate bewundert werden wollen. 
(Fortsetzung folgt.) 
Auszug aus einem Nürnberger Reisebriefe. 
A. v. D. - Die Nürnberger Ausstellung stellt sich der Organisation 
wie dem Inhalte nach, als eine ganz bedeutende Leistung dar, wenn man 
den für uns einzig richtigen Standpunkt ihr gegenüber einnimmt, d. h. 
wenn man berücksichtigt, dass sie, der Volkszahl Baierns gemäß, nicht 
einmal den achten Theil des Zollvereinsgebietes vertritt, und dass 
gerade einige Massenproductionen Deutschlands, wie die Textilindustrie, 
außerhalb des hier repräsentirten Landstriches sich befinden. Einiger- 
maßen verunglückt erscheinen nur die in reizenden Parkanlagen situirten 
Ausstellungsbauten, die zwar ganz praktisch disponirt, aber kleinlich, 
unruhig und willkürlich decorirt sind. Diese phantastisch ausgeschmückten 
Facaden sind insoferne lehrreich, als sie zeigen, wohin die Liebhaberei 
für die so viel gepriesene deutsche Renaissance und für die malerische 
Richtung selbst bedeutende Talente führen kann. 
Die Maschinenindustrie, das Verkehrswesen, die landwirthschaftlichen 
Großgewerbe Baierns und die zahlreichen industriellen Specialitäten 
Nürnbergs haben großartig ausgestellt. Die Kunstgewerbe tragen, einige
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVII.” N.p., 1882. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment