MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 204)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358574322471_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII
Bandzählung:
1882 / 204
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1882

Artikel

Titel:
Keim's Mineralmalerei.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 204)
  • Ueber Porzellan.
  • Auszug aus einem Nürnberger Reisebriefe.
  • Keim's Mineralmalerei.
  • Die keramische Abtheilung im Oesterr. Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

in Nürnberg nun die Technik der Gießerei sehr gehoben haben soll. Die 
Erzgießerei von Prof. Lenz und von Schön in Nürnberg, von Riedinger 
in Augsburg etc. haben bereits Schüler angestellt, die das verbesserte 
Verfahren dort einführten. Der Sand für die Lehrwerkstätten wird aus 
Paris bezogen. 
Die Sammlungen des Germanischen Museums wachsen außer- 
ordentlich an. Ueber die Aufstellung ließe sich wohl Manches sagen. Es 
ist schwer, immer auseinanderzuhalten, was Originale, Copien oder ganz 
freie Imitationen sind, und manchmal scheint mehr die malerische 
Wirkung als die wissenschaftliche Correctheit bezweckt zu werden. - Die 
Sammlung romanischer Bronzen ist neuestens sehr bereichert worden, 
insbesondere durch Erwerbungen im Norden (Bremen etc.). 
Ich habe ferner in Nürnberg eine Reihe von Etablissements besucht, 
die Specialitäten der dortigen Industrie vertreten, wie Bleistiftfabrication, 
Goldschlägerei, Flitterfabrication, Zinngießerei, Spielwaarenerzeugung etc. 
Diese, jetzt großen Anstalten, haben sich aus dem herausentwickelt, was 
man heute Kleingewerbe nennt. Da ihre Besitzer die Ausdauer, Spar- 
samkeit und Intelligenz besaßen, die alten väterlichen Unternehmungen 
nach und nach technisch und commerciell zu heben, so wurden allmälig 
Großindustrien aller Abstufungen daraus, die im Comptoir zwischen sechs 
und zehn Beamte beschäftigen, mit allen Theilen der Welt in Geschäfts- 
correspondenz stehen und heute der Reihe nach neue erweiterte Fabriken 
vor den Thoren Nürnbergs bauen. Da diese Nürnberger Geschäfte meist 
seit Langem in denselbenlFamilien betrieben werden, ist das Studium 
derselben um so lehrreicher, je eifriger jetzt bei uns die Meinung 
propagirt wird, man könne dem Kleingewerbetreibenden durch äußerliche 
Maßregeln rasche Hilfe bringen. v 
Keim's Mineralmalerei. 
Der Münchener Chemiker und Kunstanstaltsbesitzer A. Keim hat 
ein neues und, wie es scheint, erfolgreiches Malverfahren erfunden, über 
welches er auch jüngst ein ausführliches Buch veröffentlichte. Behufs 
Prüfung seiner Erfindung hatte er sich an die k. baicrische Akademie 
der bildenden Künste gewendet, und letztere versendet nun das officielle 
Gutachten, welches von der zur Prüfung der neuen Mineralmalerei ein- 
gesetzten Commission abgegeben wurde. Die Cornmission bestand aus den 
Akademie-Professoren W. Lindenschmit, Andr. Müller, Gabriel 
Max, den Architekten Albert Schmidt, Fritz Hasselmann und 
dem Chemiker Dr. Otto Li etze nmayer. Dem entsprechend gliedert sich 
auch das Gutachten in einen chemisch-technischen, einen bautechnischen 
und einen künstlerischen Theil. Das Schriftstück ist sehr eingehend; es 
umfasst nicht weniger als 9 Folioseiten, und wir beschränken uns daher
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVII.” N.p., 1882. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment