MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 211)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358578573002_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII
Bandzählung:
1883 / 211
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1883

Artikel

Titel:
Drei Special-Ausstellungen im Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 211)
  • Drei Special-Ausstellungen im Museum.
  • Die XIII. Jahresausstellung im Wiener Künstlerhause.
  • Zur Geschichte des Zinkes bei den Alten.
  • Handfertigkeitsunterricht in der Volksschule.
  • Abwege der Glasmalerei.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Concurs-Ausschreibung
  • Concurs-Ausschreibungen.

Volltext

364 
dem einträchtigen Zusammenwirken des Museums mit den Bronze- 
lndustriellen zu danken. Am 1. Mai wird diese Special-Ausstellung im 
Museum eröffnet werden. Bis dahin werden alle Einsendungen ein- 
gelangt und die Vorbereitungen zur Herstellung des Kataloges beendigt 
sein. Unseren Lesern ist es hinlänglich bekannt, was wir mit dieser Aus- 
stellung zu erreichen wünschen. Wir wollen dem Fachpublicum neue 
Anregungen zu künstlerischem Schaffen geben und das kunstgebildete 
Publicum auf die künstlerische, technische und volkswirthschaftliche Be- 
deutung der Bronzetechnik aufmerksam machen. Die Ausstellung hat den 
Zweck, den Entwicklungsgang des gesammten Kunstzweiges von den 
frühesten Zeiten bis auf die Gegenwart in Ansehung der technischen 
Behandlung und der künstlerischen Verwendung des Materials so voll- 
ständig als möglich und in charakteristischen Beispielen vorzuführen. Man 
wird daher bemüht sein, einerseits die Stilformen der vorgeschichtlichen 
und der geschichtlichen Perioden auf diesem Gebiete, anderseits die ver- 
schiedenen Gattungen der Metallcomposition und die verschiedenen Methoden 
der Guss- und l-lammerarbeit, des Ciselirens, Decorirens, Patinirens etc. 
in figürlichen Gegenständen, Gefäßen, Geräthen, Schmuck, Medaillen zur 
Anschauung zu bringen. 
Zu dem Ende ist nachstehendes System der Anordnung aufgestellt 
worden: t. Prähistorisches aus Europa - einschließlich des Etruskischen 
- Amerika etc.; z. Ostasien (China, Japan, Korea etc.); 3. Egypten; 
4.. Griechisch-römische Kunst; 5. Byzanz nebst den griechisch-slawischen 
Ländern; 6. Muhammedanische Kunst in Asien, Nordafrika, Sicilien, 
Spanien; 7. Christliches Mittelalter; 8. Renaissance. Die modernen Bronzen 
werden (auch räumlich) gesondert ausgestellt werden. 
Die Bedeutung einer solchen historisch-artistischen Ausstellung 
brauchte - mit Genugthuung sei dies betont - den Künstlern und 
Industriellen, wie den Kunstfreunden gegenüber nicht besonders hervor- 
gehoben zu werden und fand das Ersuchen der Direction an Kunstanstalten 
und Sammler um Ueberlassung ihrer Schätze für Zwecke der Ausstellung 
allseitig das wohlwollendste Entgegenkommen. 
Wir erfreuen uns in diesem unseren Bestreben der nachhaltigen 
Theilnahme des kais. Hofes, der Kunstfreunde des In- und Auslandes und 
der Bronze-Industriellen Oesterreichs selbst. Die Zeit ist glücklicher Weise 
vorüber, in welcher sich Künstler und Industrielle der Illusion hingegeben 
haben, dass die Berührung mit den unvergänglichen Meisterwerken der 
Bronzetechnik des Alterthums und der Renaissance gleichgiltig ist. Gegen 
die Ausschreitung der Mode und des Ungeschmackes von Einzelnen und 
Generationen gibt es kein heilsameres Mittel als das Studium der alten 
Kunst. Dieses zu vermitteln und zu erleichtern ist eine wesentliche Auf- 
gabe der historischen Bronze-Ausstellung. Es werden im Laufe dieser 
Ausstellung mehrere Comitefs von hervorragenden Fachmännern zusammen- 
treten, um alle Fragen zu erörtern, welche die Lösung praktischer Auf-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVIII.” N.p., 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment