MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 216)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358580921190_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII
Bandzählung:
1883 / 216
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1883

Artikel

Titel:
Literaturbericht.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 216)
  • Die culturhistorische Ausstellung in Graz und das künftige Landesmuseum.
  • Frédéric Spitzer's Bronzen.
  • Die jubelfeier für 1683 und die Kunstgewerbeschule.
  • Künstlerisch ausgeführte Möbel und Zimmereinrichtungen in Berlin.
  • Katalog der Theodor Graf'schen Funde in Aegypten.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Concurs-Ausschreibung.

Volltext

498 
368-370. Grosse Bruchstücke einer schönen uni-gestreiften Leinentunica, 
deren plane eingearbeiteten Brustspangen, angusti claui und Aermel- 
besätze zu den schönsten und charakteristischesten Gobelinwerken 
unsres Fundes gehören. Dieselben weisen bei zartester Farbengebung 
in der classischen Stilisirung ihrer vegetabilischen Ornamentik ganz 
den archaistischen römischen Charakter auf. Das Aermelende wie 
auch der grosse viereckige Halsausschnitt sind mit feinen zierlichen 
Gobelinbörtchen besetzt. 
37x. Theile einer uni-gestreiften Leinentunica (tunica manicata), eines 
372. 
373. 
Prunkstückes ersten Ranges. Dieses Gewand ist geziert mit plane ein- 
gelegten verticalen Gobelinstreifen starker Breite (ähnlich Nr. 204)- 
Zwischen schmäleren rothen, mit weissen Kreuz- und Blattornamenten 
gemusterten Randbordliren zeigen diese Verticalstreifen im weissen 
Grunde schöne mit vegetabilischen Dessins (Früchten etc.) gefüllte 
Blätterreihen. Ihnen entsprechend sind auch die Aermelbesätze or- 
namentirt. Der Saum (listu) besteht aus einer breiten rothwollenen 
Borte mit lancirten geometrischen Weissmustern. Schmälere Borten 
derselben Art, doch blau grundirt, sind als Besätze für die Aermel- 
enden (an der Handwurzel) und den Halsausschnitt verwendet. 
Aermelstlick. Die innere, mit der Textur combinirte Gobelinborte 
ist ähnlich der Nr. 215. Die äussere hingegen, welche mit schmalen 
rothen, weiss dessinirten Gobelinstreifchen eingefasst ist, zeigt auf 
blauem Grunde weisse Ornamentation. Dieser reich geschmückte 
Aermel ist vorne nach unten geschlitzt und an der Handwurzel mit 
Knopf und Schlinge versehen. 
Linnenzeug mit einer rundbogig ausgeschnittenen Gobelintabula be- 
näht. Dieselbe zeigt vier winzige Opferschalen und im Centrum ein 
mir nicht erklärliches Ornament. 
(Fortsetzung folgt.) 
Literaturbericht. 
Kekule, Reinhardt Zur Deutung und Zeitbestimmung des Laokoon. 
Mit zwei Doppeltafeln in Lichtdruck und einigen Zinkätzungen. Berlin 
und Stuttgart, Spemann, 1883. gr. 8. 47 Seiten. 
Fünf kleine von einander unabhängige Untersuchungen führen zu demselben Re- 
sultate, dass die Künstler des Laokoon um loo vor Christus lebten. Aus der Stelle des 
Plinius wird nachgewiesen, dass das Werk zur Zeit des Augustus schon in Rom vor- 
handen war, aus der Schilderung des Virgil, dass er die Gruppe kannte; der Vergleich 
mit dem Pergameuischen Gigantenfries lehrt, dass sie ein gewisses Maß von Zeit später 
entstanden sei; das pompeianische Bild mit dem Tode des Laokoon setzt gleichfalls die 
Kenntniss der Gruppe voraus, aus der Buchstabenform der lnschriften, auf welchen Ale- 
snndros und Athanadoros erscheinen, ergibt sich endlich der genaue Zeitansatz. Wie 
Alles, was von Kekule kommt, zeichnet sich diese Untersuchung durch lichtvolle Dar- 
stellung und feine Beobachtung aus. W.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVIII.” N.p., 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment