MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 216)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358580921190_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII
Bandzählung:
1883 / 216
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1883

Artikel

Titel:
Frédéric Spitzer's Bronzen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 216)
  • Die culturhistorische Ausstellung in Graz und das künftige Landesmuseum.
  • Frédéric Spitzer's Bronzen.
  • Die jubelfeier für 1683 und die Kunstgewerbeschule.
  • Künstlerisch ausgeführte Möbel und Zimmereinrichtungen in Berlin.
  • Katalog der Theodor Graf'schen Funde in Aegypten.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Concurs-Ausschreibung.

Volltext

4'"?! 
Frederic Spitzer's Bronzen. 
Sehr willkommen für die historische Bronze-Ausstellung ist eine 
nachträgliche Sendung aus Paris, welche aus einer Reihe von Arbeiten ita- 
lienischer Renaissance aus der weit bekannten Sammlung M. Fr. Spitze r's 
besteht. Im Ganzen sind es 27 Stück, welche im VII. Saale unseres Museums 
aufgestellt und in die III. Auflage des Ausstellungskataloges aufgenommen 
wurden. Auf die wichtigsten Erscheinungen darunter aufmerksam zu 
machen, sollen die folgenden Zeilen versuchen. 
Mit einer einzigen Ausnahme haben wir in den Spitzer'schen Bronzen 
Werke von italienischen Künstlern vor uns u. zw. meist von solchen aus 
der zweiten Hälfte des XV. und aus dem XVI. Jahrhundert. Die gebotene 
Auswahl an Formen, Linien und Gedanken ist übrigens mannigfach genug. 
Man hat da Gelegenheit, von Neuem sich der vornehmen Art zu erfreuen, 
mit welcher in der angedeuteten Kunstperiode Geräthe und Figuren auf- 
gefasst wurden. Bezüglich der Ersteren machen wir auf die reichgestalteten 
Leuchter aufmerksam, welche in den zwei kleinen Glasschränken unter- 
gebracht sind. (Nr. 1583 bisg-jßö der Ausstellung.) Die Anlage der Leuchter 
ist dreitheilig, wie bei allen ähnlichen Gegenständen der italienischen 
Renaissance. Diese hat den trimeren Typus solcher Geräthe einerseits aus 
der Antike direct, andererseits (fast ohne störendes Dazwischentreten 
gothischer Formen) aus der romanischen Kunst Italiens, also gewisser- 
maßen indirect aus der Antike liberkommen. Die ausgestellten Leuchter 
zeigen reichen Figurenschmuck. An den aufsteigenden Kanten der Basis, 
welche "m Allgemeinen die Form eines Pyramidalstutzes hat, gewahren 
wir je-gme menschliche Figur, deren Beine, nach unten verschmelzend, 
in eine kräftige Thierklaue auslaufen. Ueber dieser Basis erhebt sich eine 
dreihenkelige Vase, unterstützt von drei Putten. Nach oben folgt ein 
säulenartiges Glied, welches endlich den Dorn und die Traufschale zu 
tragen hat. Treliliche Beispiele venetianischen Kunstlieißes im XVI. Jahr- 
hundert. Durch seinen harmonischen Aufbau fällt uns ein Tintenzeug auf 
(Nr. 1588); besonders aber müssen die zwei Thürklopfer (Nr. 1574, 1575) 
zu den elegantesten Erscheinungen ihrer Art gerechnet werden. I-Iervor- 
gehoben sei Nr. 1574, die in der Hauptsache von zwei S-förmig gewun- 
denen Meergöttern und einer Maske gebildet wird. Links sehen wir einen 
Triton, rechts eine Nereide. Ihre Schwänze verschlingen sich nach oben 
mit fabelhaften Thieren. Nach unten ist das Ganze durch eine bärtige 
Faunsmaske abgeschlossen. Es ist dieselbe Form, die uns in Giraud's 
nles arts du metalu auf Tafel XVIII begegnet. Nochmals finden wir einen 
Thürklopfer, ebenso gestaltet wie der bei Spitzer, auf der Ausstellung 
selbst und zwar unter den Bronzen aus der zweiten Gruppe der Kunst- 
sammlungen des Allerh. Kaiserhauses (Nr. 968). 
Auch die rein figürlichen Bronzen, die aus Spitzefs Collection aus- 
gestellt sind, weisen Nummern von hoher Bedeutung auf. Voranstellen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVIII.” N.p., 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment