MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 216)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358580921190_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII
Bandzählung:
1883 / 216
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1883

Artikel

Titel:
Die jubelfeier für 1683 und die Kunstgewerbeschule.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 216)
  • Die culturhistorische Ausstellung in Graz und das künftige Landesmuseum.
  • Frédéric Spitzer's Bronzen.
  • Die jubelfeier für 1683 und die Kunstgewerbeschule.
  • Künstlerisch ausgeführte Möbel und Zimmereinrichtungen in Berlin.
  • Katalog der Theodor Graf'schen Funde in Aegypten.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Concurs-Ausschreibung.

Volltext

49x 
Fast noch später als dieser Mercur muss eine kleine, zwar etwas 
obscöne, aber in der Ausführung tadellose Gruppe angesetzt werden, 
welche man etwa Venus und Amor benennen könnte (Nr. 158g). Feine 
Modellirung, Glätte und edle grünbraune Patina zeichnen die kleine 
Gruppe aus. 
Einer schon barocken Richtung gehört ein Satyr an, der den jungen 
Bacchus auf der Schulter trägt. M. Spitzer theilt mir freundlichst mit, 
dass diese Gruppe aus der Casa Martelli in Florenz stamme. 
Noch aber muss eine Arbeit der Hoch-Renaissance erwähnt werden, 
die ebenso fein modellirt, als in ihrer Deutung unerklärt ist: Nr. 1587 
zeigt uns eine kräftige weibliche schreitende Figur, die in der Rechten 
eine Fackel hält. Die hoheitsvolle Gestalt schreitet über einen Drachen 
hinweg und könnte demnach wohl als eine Allegorie der Zwietracht gelten, 
fänden wir nicht auf ihrem Haupte einen Aehrenkranz, der auf Ceres- 
auf den Sommer, auf Fruchtbarkeit etc. gedeutet werden könnte. Kaum 
viel klarer in ihrer Deutung ist eine andere Figur unter den Spitzefschen 
Bronzen. Ein bekränzter Putto sitzt auf einem großen Frosche und hält 
in der Rechten eine Sonnenuhr. Hier bleibt allerdings der Ausweg, das 
Ganze als decorative Plastik zu nehmen, deren Motive vom Künstler nicht 
im Hinblick auf eine Allegorie gewählt sind, sondern nur der künstlerischen 
Wirkung des Ganzen sich unterordnen. Die eben erwähnte Figur ist in 
ihrer Ausführung weniger fein als die vorerwähnte allegorische Figur. 
Zum Schlusse möchte ich noch jener Bronze aus SpitzeHs Sammlung 
Erwähnung thun, welche ausnahmsweise dem Norden ihre Entstehung 
verdankt. Peter Visch er ist es leibhaftig, den wir alsbald in der Statuette 
erkennen, welche hier gemeint ist. Die Formen derselben sind uns längst 
bekannt, denn diese Statuette ist eine Wiederholung von P. Vischefs 
Selbstbildniss, das er am Sebaldus-Grab in Nürnberg angebracht hat. 
Die Wiederholung aus Spitzei-"s Sammlung finde ich bei Giraud auf 
Tafel XVII abgebildet. Dr. Th. Frimmel. 
Die jubelfeier für x683 und die Kunstgewerbeschule. 
Die Befreiung Wiens von der Türkennoth am 12. September 1683 
bildet einen Wendepunkt in der Geschichte Oesterreichs und speciell 
Wiens und bietet für künstlerische Thätigkeit so reichen Stoff, dass unsere 
Leser sich nicht wundern dürften, auch mehrere Professoren der Kunst- 
gewerbeschule an der Ausführung von Festgaben zu der heurigen Jubel- 
feier betheiligt zu sehen. In erster Linie sei des ehrenvollen Auftrages 
an Regierungsrath Professor Storck gedacht, die Festschrift des Wiener 
Gemeinderathes zu illustriren. Zur Mitwirkung an der Arbeit sind die 
Professoren O. Beye r und Hans Mach t, sowie mehrere Schüler Storck's 
beigezogen. Ein Zierstück ersten Ranges wird ferner von dem Leiter der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVIII.” N.p., 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Erläuterungen zur Ausstellung alter Möbel im Oesterreichischen Museum
72 / 166
Erste internationale Ausstellung moderner Medaillen
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment